Account
Orders
Advanced search
Branchenübergreifende Praxisstudie am Beispiel der Corona-Krise
Louise Reader
Read on Louise Reader App.
Dazu werden zunächst bestehende theoretische Ansätze zum Resilienzbegriff und dem Resilienzmanagement diskutiert und zusammengeführt. Auf dieser Basis werden 14 Branchen und ihre Situation vor und während der Corona-Krise analysiert und anhand von 36 Fallstudien untersucht. Dabei zeigt sich, was in diesen Branchen geholfen oder gefehlt hat, um die aktuelle Corona-Krise erfolgreich zu bewältigen. Es entsteht ein überraschend klares Bild über Ansätze und Faktoren, die in allen Branchen bei künftigen Schock-Ereignissen hilfreich sein werden.
Zusammenfassend wird aus diesen Erkenntnissen das RapperswilerResilienzmodell entwickelt, ein Vorgehenskonzept zur Stärkung der Resilienz in Organisationen und Unternehmen mit konkreten Handlungsempfehlungen für die strategische und operative Unternehmensführung.
Les livres numériques peuvent être téléchargés depuis l'ebookstore Numilog ou directement depuis une tablette ou smartphone.
PDF : format reprenant la maquette originale du livre ; lecture recommandée sur ordinateur et tablette EPUB : format de texte repositionnable ; lecture sur tous supports (ordinateur, tablette, smartphone, liseuse)
DRM Adobe LCP
LCP DRM Adobe
This ebook is DRM protected.
LCP system provides a simplified access to ebooks: an activation key associated with your customer account allows you to open them immediately.
ebooks downloaded with LCP system can be read on:
Adobe DRM associates a file with a personal account (Adobe ID). Once your reading device is activated with your Adobe ID, your ebook can be opened with any compatible reading application.
ebooks downloaded with Adobe DRM can be read on:
mobile-and-tablet To check the compatibility with your devices,see help page
Katharina Luban ist promovierte Ingenieurin mit einem Diplom in Wirtschaftsingenieurwesen und einem Master in Technologie- und Innovationsmanagement. Während und nach dem Studium arbeitete sie in der Automobilindustrie und lernte das Supply Chain Management von allen Seiten kennen. Seit Beginn ihres Berufslebens fasziniert sie das Zusammenspiel von wirtschaftlichen Prozessen, Technik und Menschen. Die Kombination ihrer technischen Ausbildung mit akademischem Wissen und einer breiten Industrie-Erfahrung nutzt sie, um innovative und technikbasierte Ansätze für Logistikprozesse, das Beschaffungsmanagement und die Produktkostenoptimierung zu finden. Ihr Motivator ist der Mehrwert, den sie für die Unternehmen generieren kann – durch die Ausbildung von (jungen) Menschen, durch Beratung und durch angewandte Forschung. Katharina verbringt ihre Freizeit mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern am liebsten in den Schweizer Bergen.
Nach dem Ingenieurstudium und der Promotion in Wirtschaftswissenschaften startete Roman Hänggi Anfang der 90er Jahre in der Industrie und optimierte eine Optik-Fertigung bei Leica mit Lean Production Methoden. Diese Begeisterung für das Produktionsmanagement hat ihn sein ganzes Berufsleben begleitet. So setzte er weitere erfolgreiche Lean- und Digitalisierungsprojekte bei Leica Geosystems, Bosch, Hilti und Arbonia um. Die Neugierde und Freude, sein umfassendes Wissen aus der Industrie weiterzugeben, haben ihn auf den Lehrstuhl für Produktionsmanagement an der Fachhochschule OST geführt. Dort motiviert er Studierende in Rapperswil und St. Gallen in Vorlesungen zu Produktionsmanagement und Digitalisierung in der Industrie. Die Praxis ist ihm wichtig. Darum unterstützt er Industriefirmen auf ihrem Weg zur operativen Exzellenz und Industrie 4.0 Gewinner. Auch unterrichtet er als Dozent in Executive Programmen an der Universität St. Gallen. In seiner Freizeit ist Roman auf den Skipisten im Appenzellerland anzutreffen.
Sign up to get our latest ebook recommendations and special offers