Account
Orders
Advanced search
Louise Reader
Read on Louise Reader App.
Dieses Arbeitsbuch bietet eine praxisorientierte Anleitung zur Befunderhebung und Dokumentation von neuropsychologischen Störungen. Gemäß der ICF werden dabei vorrangig die Alltagsprobleme der Patient*innen auf Aktivitäts- und Partizipationsebene erfasst. Durch diese Herangehensweise gelingt es mit minimalem Aufwand, eine klare und zielgerichtete Sammlung von relevanten Informationen für die weitere Behandlungsplanung zu erstellen. Aus dem Inhalt: Einführung in die Befundaufnahme, Einschätzung von Störungsbildern und Zielsetzung, Befundung der häufigsten neuropsychologischen Störungsbilder wie Neglect, Gedächtnisstörungen, Störungen der Exekutivfunktionen und Apraxie, weitere Kapitel liefern Informationen zur differenzierten Erfassung von Einschränkungen der Sensorik, Kommunikation und des Umgangs mit Zahlen und Geld, Dokumentationsbögen und Arbeitsmaterialien, neu in der 5. Auflage: komplett überarbeitet, erneuert und neu strukturiert, mit zusätzlichen Assessments sowie einem Kapitel zur Pusher-Symptomatik.
Les livres numériques peuvent être téléchargés depuis l'ebookstore Numilog ou directement depuis une tablette ou smartphone.
PDF : format reprenant la maquette originale du livre ; lecture recommandée sur ordinateur et tablette EPUB : format de texte repositionnable ; lecture sur tous supports (ordinateur, tablette, smartphone, liseuse)
DRM Adobe LCP
LCP DRM Adobe
This ebook is DRM protected.
LCP system provides a simplified access to ebooks: an activation key associated with your customer account allows you to open them immediately.
ebooks downloaded with LCP system can be read on:
Adobe DRM associates a file with a personal account (Adobe ID). Once your reading device is activated with your Adobe ID, your ebook can be opened with any compatible reading application.
ebooks downloaded with Adobe DRM can be read on:
mobile-and-tablet To check the compatibility with your devices,see help page
Lea Krönert, Ergotherapeutin, B.Sc. motorische Neurorehabilitation mit Schwerpunkt Akutneurologie, neurologische Frührehabilitation und neuropsychologische Tagesklinik. Berufserfahrung in der München Klinik Bogenhausen, der Schön Klinik München Schwabing sowie im telemedizinischen Schlaganfallnetzwerk TEMPiS der München Klinik Harlaching. Lehrtätigkeit an der städtischen Berufsfachschule für Ergotherapie München.
Lena Künzl, Ergotherapeutin, M.A. angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften, mit Schwerpunkt neurologische Rehabilitation und Behandlung akutneurologischer Klientel. Berufserfahrung in der Akutneurologie sowie in der neurologischen Rehabilitation des Gesundheitszentrums Bad Tölz und der Schön Klinik Bad Aibling-Harthausen; jeweils in Leitungsfunktion. Entwicklung des Tölzer Screenings der Handlungsplanung in den erweiterten ADL, sowie Durchführung der Pilotstudie zur Evaluation des Tölzer Screenings der Handlungsplanung in den erweiterten ADL.
Renate Götze, Ergotherapeutin mit Schwerpunkt neurologische und geriatrische Rehabilitation. Berufserfahrung in der Suchthilfe und der Klinik für Neuropsychologie im Klinikum München Bogenhausen. Durchführung einer Therapiestudie zur Alltagsorientierten Therapie (AOT) in der Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie (EKN). Diverse Publikationen und Referententätigkeiten im Bereich Neurologie und Neuropsychologie.
Sign up to get our latest ebook recommendations and special offers