Account
Orders
Advanced search
Grundlegung der Textinterpretation 2
Louise Reader
Read on Louise Reader App.
Fiktionalität ist ein Bewußtseinsphänomen. Anders als in den zahlreichen bereits zur Verfügung stehenden Studien wird das Fiktionale hier aufgefaßt als eine spezifische Projektionsleistung durch das menschliche Bewußtsein – des Textproduzenten wie des Rezipienten. Die fiktionalen Erfahrungstatsachen haben ihren originären Ort jeweils in einer modalen Version unserer empirischen Lebenswelt. Um diesen komplexen Sachbestand aufzuarbeiten, werden die zeichentheoretischen Grundlagen des Literarischen erörtert und diese dann durch die phänomenologische Methode Edmund Husserls erweitert. Da es allein um die Fiktionalität literarischer Texte geht, wird auch eine Neubewertung des Mimesisbegriffs, hier gefaßt als ‚bildhafte Darstellung‘, vorgenommen. Die Kategorie der Fiktionalität bildet einen wesentlichen Bestandteil der Medienkompetenz. In diesem Sinn bildet ihre theoretische Ausarbeitung eine der Säulen der Grundlegung der Textinterpretation, deren zweiter von drei Teilen hiermit vorliegt.
Les livres numériques peuvent être téléchargés depuis l'ebookstore Numilog ou directement depuis une tablette ou smartphone.
PDF : format reprenant la maquette originale du livre ; lecture recommandée sur ordinateur et tablette EPUB : format de texte repositionnable ; lecture sur tous supports (ordinateur, tablette, smartphone, liseuse)
DRM Adobe LCP
LCP DRM Adobe
This ebook is DRM protected.
LCP system provides a simplified access to ebooks: an activation key associated with your customer account allows you to open them immediately.
ebooks downloaded with LCP system can be read on:
Adobe DRM associates a file with a personal account (Adobe ID). Once your reading device is activated with your Adobe ID, your ebook can be opened with any compatible reading application.
ebooks downloaded with Adobe DRM can be read on:
mobile-and-tablet To check the compatibility with your devices,see help page
Stefan Schenk-Haupt ist Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg und freischaffender Literaturwissenschaftler. Er hat 2012 über Samuel Beckett promoviert und Studien zu Pope, Eliot, Nabokov, Hölderlin und Celan vorgelegt. Seinen Forschungsschwerpunkt bildet gegenwärtig die Theorie der Textinterpretation.
Sign up to get our latest ebook recommendations and special offers