Account
Orders
Advanced search
Wege in eine neue Bildungswelt
Louise Reader
Read on Louise Reader App.
Seit der ersten Auflage dieser Streitschrift haben sich wirkungsstarke Initiativen begründet, um Lösungen für die aktuellen Herausforderungen in der Bildung zu entwickeln und umzusetzen. Hinzu kommen unzählige richtungsweisende Einzelprojekte von engagierten Lehrern, Dozenten oder betrieblichen Aus- und Weiterbildnern, die häufig der Öffentlichkeit nicht bekannt werden. Also sind wir auf einem guten Weg? Leider nein!Die Katastrophe hat sich im Gegenteil noch deutlich zugespitzt. Unsere Welt verändert sich rasend mit zunehmender Geschwindigkeit und mit ihr die Anforderungen an uns. Wir benötigen heute völlig neue Fähigkeiten, um uns in der zunehmend digitalen Welt mit Künstlicher Intelligenz zurechtzufinden und trotzdem menschengerecht zu handeln. Diesen Anforderungen wird das Bildungssystem immer weniger gerecht. Sein Grundprinzip – Wissensweitergabe statt Kompetenzentwicklung – führt direkt in eine Bildungskatastrophe.Die künftige Arbeitswelt wird eine Kompetenzwelt sein, in der Werte als Handlungsanker für selbstorganisierte Prozesse mit digitalisierten Systemen und virtuellen Assistenten dienen. Die Digitalisierung führt dabei zu einem radikalen Wandel des Lernens. Schulen, Hochschulen und berufliche Bildung blockieren jedoch mehrheitlich die notwendige Entwicklung der Werte- und Kompetenzgesellschaft. John Erpenbeck und Werner Sauter analysieren diese Kompetenzkatastrophe und weisen Wege zu ihrer Überwindung.Die dritte Auflage wurde unter dem Aspekt der aktuellen rasanten Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz grundlegend aktualisiert und ergänzt.
Les livres numériques peuvent être téléchargés depuis l'ebookstore Numilog ou directement depuis une tablette ou smartphone.
PDF : format reprenant la maquette originale du livre ; lecture recommandée sur ordinateur et tablette EPUB : format de texte repositionnable ; lecture sur tous supports (ordinateur, tablette, smartphone, liseuse)
DRM Adobe LCP
LCP DRM Adobe
This ebook is DRM protected.
LCP system provides a simplified access to ebooks: an activation key associated with your customer account allows you to open them immediately.
ebooks downloaded with LCP system can be read on:
Adobe DRM associates a file with a personal account (Adobe ID). Once your reading device is activated with your Adobe ID, your ebook can be opened with any compatible reading application.
ebooks downloaded with Adobe DRM can be read on:
mobile-and-tablet To check the compatibility with your devices,see help page
Prof. Dr. John Erpenbeck studierte Physik mit der Spezialisierung Biophysik und arbeitete zuna¨chst als Experimentalphysiker am Institut fu¨r Biophysik der Akademie fu¨r Wissenschaften zu Berlin. Danach war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Ministerium fu¨r Wissenschaft und Technik im Bereich Kernforschung/ Kosmosforschung. Fast zwei Jahrzehnte war er anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut fu¨r Philosophie der Akademie der Wissenschaften zu Berlin mit den Schwerpunkten philosophische, historische und wissenschaftstheoretische Probleme der Psychologie kognitiver, emotional-motivationaler und volitiver Prozesse. 1968 wurde er zum Dr. rer. nat. promoviert, 1978 erfolgte seine Habilitation zum Dr. sc. phil., 1984 wurde er zum Professor ernannt. Ab 1991 war er an der Fo¨rderungsgesellschaft wissenschaftlicher Neuvorhaben mbH der Max-Planck-Gesellschaft mit dem Forschungsschwerpunkt Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie ta¨tig. 1993 bis 1994 ging er als Research Professor an das Center for Philosophy of Science in Pittsburgh, danach war er Professor an der Universita¨t Potsdam.Von 1998 bis 2007 war er im Projekt Lernkultur Kompetenzentwicklung (ABWF/QUEM) wissenschaftlich und leitend aktiv. Seit 2007 lehrte er Wissens- und Kompetenzmanagement an der SIBE im Verbund der Steinbeis Universita¨t Berlin. Gemeinsam mit Prof. Dr. Volker Heyse hat er die Kompetenzerfassungssysteme KODE® und KODE®X entwickelt, zusammen mit Roman Sauter sowie Prof. Dr. Werner Sauter das Werteerfassungssystem KODE®W.Er ist Autor einer Vielzahl von Fachbu¨chern und -artikeln zur Werte- und Kompetenzforschung, zum Werte- und Kompetenzmanagement sowie von Romanen, Biografien und Lyrikba¨nden.
Prof. Dr. Werner Sauter ist Bankkaufmann sowie Dipl.-Volkswirt und wurde in Pa¨dagogischer Psychologie promoviert. Umfangreiche Erfahrungen im Bildungsbereich sammelte er als Berufsschullehrer, Personalentwicklungsleiter der heutigen LBBW, Fachleiter an der Dualen Hochschule Baden-Wu¨rttemberg sowie als Gru¨ndungsberater der heutigen Frankfurt School of Finance & Management. Er war Gru¨nder und Vorstand eines E-Learning-Unternehmens im Klett-Verbund. An der Steinbeis-Hochschule gru¨ndete und leitete er das Transfer-Institut eBusiness & Management. Im Jahr 2008 gru¨ndete er die Blended Solutions GmbH in Berlin, die strategische Lernkonzeptionen, innovative Lernarrangements und -systeme sowie zukunftsorientierte Gescha¨ftsmodelle fu¨r Bildungsanbieter zusammen mit ihren Kunden konzipierte, umsetzte und implementierte. Seit 2020 ist er wissenschaftlicher Leiter des ValCom® Institutes Berlin. Mit seinem Team entwickelt er KI-basierte Lösungen für Skills-Diagnostik, gestaltet agile Werte- und Kompetenzentwicklungsarrangements mit Social Blended Learning und begleitet betriebliche Personalentwicklungen und u¨berbetriebliche Bildungsanbieter bei der Entwicklung, Umsetzung und Implementierung von innovativen Konzeptionen des Future Learning .Er begleitete als Wissenschaftlicher Leiter gemeinsam mit Prof. Dr. John Erpenbeck und Roman Sauter seit 2020 die Entwicklung der Werteerfassungssysteme KODE®W sowie mit Roman Sauter die KI-basierte Skills-Diagnostik ValCom®. Er bildet regelma¨ßig im Rahmen von praxis- und projektorientierten Social-Blended-Maßnahmen zertifizierte Skillsmanager sowie Fu¨hrungskra¨fte als Entwicklungspartner ihrer Mitarbeiter aus. Er ist Autor einer Vielzahl von Fachbu¨chern und -artikeln zu innovativen Lernformen, insbesondere im Bereich der Skills-Diagnostik und -Entwicklung, des Werte- und Kompetenzmanagements sowie Autor fu¨r E-Learning-Programme und fu¨r Online-Kurse. Regelma¨ßig schreibt er Beitra¨ge zum Corporate Learning in seinem Blog valcom.org/blog/ und hält Vorträge zum Themenbereich Future Learning und New Work.
Sign up to get our latest ebook recommendations and special offers