Account
Orders
Advanced search
Beiträge zur Rassismusforschung in der deutschen Migrationsgesellschaft
Louise Reader
Read on Louise Reader App.
Çinur Ghaderi und Esther Almstadt machen in diesem Band Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen von Kurd*innen in der Migrationsgesellschaft sichtbar und vermitteln Wissen zu Kurd*innen in Deutschland. Sie richten damit den Fokus auf eine Leerstelle in der ohnehin noch jungen Rassismusforschung in Deutschland. Ihre Forschungsergebnisse beruhen vor allem auf qualitativen Interviews mit Akteur*innen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen und einer Medienanalyse zur Darstellung von Kurd*innen, die in einen Definitionsvorschlag für Antikurdischen Rassismus münden und bildungspolitische Handlungsperspektiven eröffnen.
Zielgruppen sind Studierende, Forschende, Lehrende, Praktiker*innen unterschiedlicher sozialwissenschaftlicher Disziplinen und Interessierte aus Politik und Gesellschaft, die sich über Kurd*innen in Deutschland und ihre Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen informieren möchten und hieraus Handlungsperspektiven entwickeln möchten.
Les livres numériques peuvent être téléchargés depuis l'ebookstore Numilog ou directement depuis une tablette ou smartphone.
PDF : format reprenant la maquette originale du livre ; lecture recommandée sur ordinateur et tablette EPUB : format de texte repositionnable ; lecture sur tous supports (ordinateur, tablette, smartphone, liseuse)
DRM Adobe LCP
LCP DRM Adobe
This ebook is DRM protected.
LCP system provides a simplified access to ebooks: an activation key associated with your customer account allows you to open them immediately.
ebooks downloaded with LCP system can be read on:
Adobe DRM associates a file with a personal account (Adobe ID). Once your reading device is activated with your Adobe ID, your ebook can be opened with any compatible reading application.
ebooks downloaded with Adobe DRM can be read on:
mobile-and-tablet To check the compatibility with your devices,see help page
Dr. Çinur Ghaderi ist Professorin für Psychologie an der EvH Bochum, FB Soziale Arbeit. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u. a. Friedensbildung und psychosoziale Arbeit in Postkonflikt-Regionen, (Politische) Identität, Transkulturalität, Diversität, Intersektionalität, Gender, Fluchtmigration.
Dr. Esther Almstadt ist Professorin für Künstlerische Bildung/Sprache & Literatur an der EvH Bochum, FB Soziale Arbeit. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Medienanalysen zu zentralen Themen Sozialer Arbeit, Rassismus- und Nationalismusforschung, fiktionales Erzählen im Kontext Sozialer Arbeit.
Sign up to get our latest ebook recommendations and special offers