Account
Orders
Advanced search
Sozialphilosophische Implikationen der Phänomenologie
Louise Reader
Read on Louise Reader App.
Dieses Buch bietet die erste systematische Interpretation von Husserls Ideen für eine reine Phänomenologie und phänomenologische Philosophie anhand der neuen kritischen Edition von Ideen II (Hua IV/V).
Es ermöglicht eine phänomenologische Auslegung des allgemein-metaphysischen Problems, wie physische, mentale und soziale Tatsachen zusammenhängen.
In Husserls Studien zur Regionalontologie des Gemeingeistes rückt das konkrete Subjekt in den Vordergrund der Intentionalitätsanalyse, indem die sinntragenden Elemente der Inaktualitität auf Habitualisierungsprozesse und die Intersubjektivität auf Sozialisierungsstufen zurückgeführt werden.
Les livres numériques peuvent être téléchargés depuis l'ebookstore Numilog ou directement depuis une tablette ou smartphone.
PDF : format reprenant la maquette originale du livre ; lecture recommandée sur ordinateur et tablette EPUB : format de texte repositionnable ; lecture sur tous supports (ordinateur, tablette, smartphone, liseuse)
DRM Adobe LCP
LCP DRM Adobe
This ebook is DRM protected.
LCP system provides a simplified access to ebooks: an activation key associated with your customer account allows you to open them immediately.
ebooks downloaded with LCP system can be read on:
Adobe DRM associates a file with a personal account (Adobe ID). Once your reading device is activated with your Adobe ID, your ebook can be opened with any compatible reading application.
ebooks downloaded with Adobe DRM can be read on:
mobile-and-tablet To check the compatibility with your devices,see help page
Emanuele Caminada ist der Hauptmitarbeiter des Husserl Archivs am Institut für Philosophie der KU Leuven.
2013 wurde er im Rahmen einer co-tutela zwischen der Universität zu Köln und dem Istituto Italiano di Scienze Umane promoviert. Zwischen 2003 und 2008 studierte er Philosophie an der Università Vita-Salute San Raffaele, Mailand.
Von 2013 bis 2016 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am interdisziplinären Research Lab der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne.
Seine Forschungs- und Veröffentlichungsschwerpunkte betreffen: phänomenologischen Methoden und Bewegungen, Sozialontologie, interdisziplinäre Anthropologie, Phänomenologie und Common Sense, Ästhetik, Philosophie der Religion und Politik.
Er ist Mitglied des Editorial Boards der Zeitschrift metodo-rivista.eu, ist für zahlreiche internationale Philosophiezeitschriften als Fachgutachter tätig und ist “registered expert” für das Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Kommission.
Sign up to get our latest ebook recommendations and special offers