Account
Orders
Advanced search
Die Autorin zeigt in einer empirischen Untersuchung von Daten zweier großer Lehrerstudien, dass die Abiturdurchschnittsnote als zentraler Prädiktor für den multikriterialen Berufserfolg von Lehrkräften nicht geeignet ist. Vielmehr besitzt der praktische Studienerfolg...
Benedikt Blanz erbringt eine empirische Evidenz dafür, dass bei praxisnahen Entscheidungsaufgaben auch erfahrene Verantwortungsträger im Beruf kognitiven Verzerrungen durch Framing-Effekte unterliegen, die sich allerdings durch die ‘Faktenbox’ als Instrumentarium...
Der Autor untersucht die Rolle von Kooperation und Kompetition als Ausprägungen sozialer Interdependenz beim Spielen interaktiver Unterhaltungsmedien. Er weist die wichtige Rolle von Kooperation sowohl für die Einstellung gegenüber Mitspielern als auch für an das Spiel...
Die Autorin erläutert anhand von Fallbeispielen das therapeutische wie beratende Arbeiten mit menschlicher Vorstellungskraft (Imagination). Dazu bezieht sie zahlreiche – vorwiegend naturwissenschaftliche – Erkenntnisse in die Erklärung der Kraft immaterieller...
Brian Schwartz führt erstmals die Forschungsbemühungen zu Therapeuteneinflüssen auf das Therapieergebnis einerseits sowie auf Abbruch und Therapielänge andererseits in einer neuartigen Fragestellung zusammen. Die multivariate Erfassung der Faktoren Outcome,...
Der Autor untersucht, wie Verbesserungsvorschläge von Mitarbeitenden durch Vorgesetzte bewertet werden und unter welchen Bedingungen Vorgesetzte bereit sind, diese umzusetzen. Als Hauptresultat geht hervor, dass die Beziehung zwischen Verbesserungsvorschlägen der...
In einer der größten Längsschnittstudien dieser Art liefert der Autor einen empirischen Nachweis für die positive Wirkung bildungsbezogener Auslandsaufenthalte auf die Entwicklung interkultureller Kompetenzen. Erstmalig wird aufgezeigt, dass der Zugewinn...
In ihrer Arbeit untersucht Vera Esser die Wirkung der erlebten Gerechtigkeit in der beruflichen und privaten Rolle auf das Burnout-Risiko. Sie zeigt: je weniger Gerechtigkeit erlebt wird, desto eher treten Burnout-Symptome auf, wobei die Wechselwirkung zwischen der...
Jasmin Schlax untersucht an zukünftigen Lehrkräften den Wandel von Überzeugungen bezüglich der Unterrichtsgestaltung unter Hervorhebung von kooperativen Lehrmethoden. Abgeleitet aus dem Cognitive Affective Model of Conceptual Change findet sie dabei verschiedene...
Thomas Harlander identifiziert in dieser Arbeit die Barrieren für eine effektive und schnelle Einführung von IT-Systemen und verknüpft diese mit bestehenden Modellen der Psychologie zu einem eigenen Modell. Daraus entwickelt er ein Change Management Screening Instrument...
Anne Plischke erarbeitet ein empirisches Modell der Studienzufriedenheit, das in diesem Rahmen erstmalig zugrundeliegende wissenschaftstheoretische Dimensionen der Psychologie einbezieht. Die Diskrepanz zwischen dem studentischen und dem wahrgenommenen universitären...
Gabriel Stängle untersucht, wie die Schüler einer Realschule die Prozesse sozialen Lernens wahrnehmen und wie sich das am häufigsten in Deutschland verwendete Life-Skills-Programm „Erwachsen werden“ auf die sozialen Kompetenzen auswirkt. Mit Hilfe der Grounded Theory...
Merit N. Kirch analysiert den Zusammenhang zwischen der Anwendung von Empathie und der Projektion eigener Emotionen auf das Gegenüber. Dazu kommt der Empathie-Projektions-Test (EPT) zum Einsatz, welcher als erster Empathietest speziell dafür entwickelt wurde, zwischen...
Les livres numériques peuvent être téléchargés depuis l'ebookstore Numilog ou directement depuis une tablette ou smartphone.
PDF : format reprenant la maquette originale du livre ; lecture recommandée sur ordinateur et tablette EPUB : format de texte repositionnable ; lecture sur tous supports (ordinateur, tablette, smartphone, liseuse)
DRM Adobe LCP
LCP DRM Adobe
Sign up to get our latest ebook recommendations and special offers