Account
Orders
Advanced search
Mathias Kissel beschreibt in diesem Buch ein atemberaubendes Phänomen, das sich in der Dramaturgie geistlicher Konzerte beobachten lässt: Zwischen den Werken, die in demselben Konzert erklingen, entsteht ein intertextuelles Gewebe, dass zunächst eine...
Das vorliegende Open-Access-Buch geht der Frage nach, welchen Ort und welche Rolle zeitgenössische Literaturen in mediatisierten, kommerziell umkämpften und transnational vernetzten Öffentlichkeiten einnehmen. Die Fallstudien in diesem Band adressieren den digitalen...
Ludwig Giesz (1916–1985) verbindet einen ausgeprägten philosophischen Spürsinn für das Hinter- und Abgründige der menschlichen Existenz mit einer selten gewordenen stilistischen Brillanz. Die dritte Auflage der „Philosophischen Spaziergänge“ bietet eine erweiterte und...
Der Band dokumentiert die Ergebnisse einer Tagung, auf der Fachdidaktiker:innen, Fachwissenschaftler:innen, Lehrer:innen und Vertreter:innen der Bildungsverwaltung diskutierten, wie europasensibler Literaturunterricht aussehen könnte. Die Beiträge knüpfen an den...
Das „Handbuch Religionsphilosophie“ bietet einen orientierenden Überblick über die Geschichte, die klassischen Problemfelder bzw. Leitbegriffe sowie einige gegenwärtig dominierende Debatten auf dem Gebiet der Religionsphilosophie. Präsentiert wird der aktuelle...
Ellipsen stellen eine sprachliche Form dar, die wiederkehrend und mit erkennbaren ästhetischen Funktionen in literarischen Texten vorzufinden ist. Doch um welche Arten von ästhetischen Funktionen handelt es sich dabei genau? Diese Frage steht im Zentrum der vorliegenden...
Laurenz Lüttekens pointierte Essays, gerichtet an ein breites Publikum, laden zu Erkundungen und Reflexionen über den unendlichen Gegenstand Musik vom späten Mittelalter bis in die Gegenwart ein. Dabei stehen Texte zu einzelnen Werken im Mittelpunkt, nicht im Sinne von...
Dieses Lexikon informiert über die Grundlagen, Praxiskontexte und Forschungsfelder des Lehrens und Lernens von Sprachen. Es umfasst Begriffe aus der Sprach-, Kultur-, Literatur- und Mediendidaktik und ist insbesondere für die Schulfremdsprachen in Deutschland sowie für...
Dies ist ein Buch im Open Access. - Der eigene Tod ist nicht zu bewältigen. Die Textsorte ‚Erzählung‘ ermöglicht aufgrund ihrer Eigenschaften jedoch die Bewältigung von Erfahrungen, die dem Tod ähneln sollen. Fiktionalem und faktualem Erzählen kommen dabei qua...
Der Sammelband thematisiert Masken und Maskierungen. Im Vergleich der Künste untersucht er die funktionale Verwendung dieses Theaterrequisits, das eine Technik impliziert, und die Ausgestaltungen von Persona in den Künsten, Maskenverwendungen, -gestaltungen und...
Das Konzept ‚Mängelwesen‘ hat seine vielleicht bekannteste Formulierung auf dem Feld der Geisteswissenschaften durch die philosophische Reflexion von Arnold Gehlen gefunden. In seinem Buch „Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der...
Dieses Buch untersucht die Begriffe „Ich“, „Masse“ und „Mensch“ in der lyrischen Produktion des expressionistischen Jahrzehnts. Die detaillierte Analyse der Einzelwerke von Jakob van Hoddis, Alfred Lichtenstein, René Schickele, Georg Heym, Alfred Wolfenstein, Paul...
Die These des Buches ist, dass in der frühen Neuzeit die Literatur den Vorrang vor der Naturbetrachtung beanspruchte. Verschiebungen gab es über Phasen zeitweiliger Parität, der Priorität der Naturwissenschaften im 19. Jahrhundert bis zu deren Kritik im 20. Jahrhundert...
Vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Fragen nach der Politisierung der Bühne während des „Dritten Reiches“ und der Nutzbarmachung theatraler Operativität für die politische nationalsozialistische Massenversammlung anhand der Analysen einer massenwirksamen...
Gérard Genette zufolge ist die literaturtheoretische Bestimmung des Titels „problematischer als bei den anderen Elementen des Paratextes“. Der Band setzt an dieser Beobachtung an und macht sie für die Untersuchung literarischer Mehrdeutigkeit produktiv. Die Beiträge...
2024 erscheint der 63. Jahrgang des Heine-Jahrbuchs. Er enthält u.a. Joseph A. Kruses Auseinandersetzung mit Heinrich Heines Poetisierungen zweier Familienmitglieder. Eckart Pastor, Davina Beck sowie Doris Fouquet-Plümacher untersuchen die intertextuellen Bezüge von...
Im Zentrum des Buches stehen der Begriff der Autonomie und seine Bedeutung (Veränderung und/oder Verlust an Bedeutung) innerhalb der gegenwärtigen Bildungslandschaft. Die zunehmende Relevanz der empirischen Bildungsforschung, Schwerpunktlegung auf die Evaluierung sowie...
Anna-Lena Demi legt in diesem Buch ein Lehr- und Lernarrangement für einen inklusiven und symmedialen Literaturunterricht (ISLU) in der Grundschule vor, welches die Bereiche Inklusion, Literaturunterricht und Mediendidaktik integriert. Im Möglichkeitsraum...
Translation und Subversion: Wie hängt beides zusammen? Das ist die Leitfrage dieses Sammelbands, der methodische Orientierungen und historische Studien zur Frühen Neuzeit in unterschiedlichen geographischen Settings und interlingualen Konstellationen vom 16. bis zum 18....
Das Einhorn, das Salomonische Urteil oder die Rahmenerzählung von 1001 Nacht sind nur wenige Beispiele für zahlreiche Themen und Motive, die seit dem 12. Jahrhundert aus dem indischen Raum, oft veredelt durch die persisch-arabische Erzählkunst, gen Westen wanderten und...
Les livres numériques peuvent être téléchargés depuis l'ebookstore Numilog ou directement depuis une tablette ou smartphone.
PDF : format reprenant la maquette originale du livre ; lecture recommandée sur ordinateur et tablette EPUB : format de texte repositionnable ; lecture sur tous supports (ordinateur, tablette, smartphone, liseuse)
DRM Adobe LCP
LCP DRM Adobe
Sign up to get our latest ebook recommendations and special offers