Account
Orders
Advanced search
In Zeiten knappen Wohnraums, stark ansteigender Neuvertragsmieten und daraus resultierender eingeschränkter Mietermobilität wird der Ruf nach neuen Möglichkeiten, Wohnraum wieder "effizienter" zu nutzen, lauter – besonderes Augenmerk wurde zunehmend...
Gerät ein Vertragspartner in die Insolvenz, versucht der andere Teil oft, „die Reißleine zu ziehen“ und sich von dem Vertragsverhältnis durch Rücktritt zu lösen. Dem können insolvenzrechtliche Normen entgegenstehen,...
Dieses Buch behandelt ausgehend vom Phänomen der "Reichsbürger" das rechtsgeschichtlich relevante und weiterhin umstrittene Thema vom Fortbestand des Deutschen Reiches und kommt zu dem Ergebnis, dass das Deutsche Reich in Form der Bundesrepublik Deutschland...
Unternehmensinterne Ermittlungen sind spätestens seit dem VW-Abgasskandal auch aus der deutschen Unternehmenspraxis nicht mehr wegzudenken. Ein zentrales Aufklärungsinstrument stellen dabei Mitarbeiterbefragungen dar, da die Mitarbeiter nicht selten...
Das Buch befasst sich mit haftungsrechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Einsatz autonomer Medizinroboter, insbesondere in Deutschland, und nimmt eine rechtsvergleichende Perspektive auf Griechenland ein. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage, ob...
Sebastian Dietz untersucht in diesem Buch, ob dem Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft eine eigenständige, autonome Rechtsposition zukommt, die der allgemein anerkannten Leitungsautonomie des Vorstands vergleichbar ist. Neben einer dogmatischen Herleitung einer...
Während das deutsche Gesellschafts- und Insolvenzrecht lange Zeit nahezu unverbunden nebeneinanderstanden, lässt sich jüngst eine zunehmende Interferenz erkennen. Eine Ausprägung davon illustriert die Richtlinie (EU) 2019/1023, die mit ihrem Art. 19...
Die Arbeit setzt sich mit der Finanzierung der parteinahen Stiftungen in Deutschland auseinander. Dabei werden die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen der Stiftungen und ihrer Arbeit sowie die Anforderungen an eine gesetzliche Regelung zur Stiftungsfinanzierung...
Diese Arbeit widmet sich dem internen Whistleblowing im privaten Sektor und dem Hinweisgeberschutzgesetz. Ziele sind eine kritische Auseinandersetzung mit dem Gesetz und Empfehlungen für Unternehmen zur rechtskonformen und effektiven Einrichtung von...
Die Verständigung im Strafverfahren zählt zu den umstrittensten Themen des deutschen Strafprozessrechts – und das seit Jahrzehnten.Die Arbeit greift aktuelle Entwicklungen auf und beleuchtet die Verständigung umfassend im Licht der heutigen...
Gesellschafterkonflikte sind eine der größten Herausforderungen für Unternehmen – sie gefährden nicht nur den wirtschaftlichen Erfolg, sondern auch strategische und persönliche Partnerschaften. Bestehende vertragliche, gesetzliche und...
Durch das Gesetz zur Modernisierung des Personenbeförderungsrechts vom 16.04.2021 wurde § 1a PBefG in das PBefG neu eingefügt. Damit hat das PBefG neben der gefahrenabwehrrechtlichen Komponente mit Klimaschutz und Nachhaltigkeit eine Weitere hinzugewonnen. Die Norm ist...
Die Arbeit ist dem Thema der Spruchkörperspezialisierung in wirtschaftszivilrechtlichen Streitigkeiten gewidmet. Dieses Thema wird vor dem Hintergrund des Forumswettbewerbs der Ziviljustiz mit ausländischen Commercial Courts und der Schiedsgerichtsbarkeit...
In diesem Open-Access-Buch beginnt Robin-René Hartung mit einer Untersuchung des Spannungsfelds zwischen Pressefreiheit und dem Schutz der Integrität des Kapitalmarktes. Ausgehend von der Berichterstattung von Dan McCrum zum Wirecard-Skandal wird die Frage...
In diesem Buch wird die Grundsatzentscheidung zur Vereinsklassenabgrenzung (Kita-Rechtsprechung) des II. Zivilsenats des BGH zum Anlass genommen, die Grenze des zulässigen wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs von Idealvereinen neu zu definieren. Ein...
Das Werk befasst sich mit dem Phänomen "Organisierte Kriminalität" (OK), das neben politisch motivierter Kriminalität und dem Terrorismus ein beherrschendes Thema in der deutschen und europäischen Kriminalpolitik und im öffentlichen Diskurs ist. Allerdings ist es der...
Das Buch basiert auf den Ergebnissen eines internationalen Online-Rechtssymposium anlässlich des 160-jährigen Jubiläums der deutsch-japanischen Beziehungen und setzt sich mit hochaktuellen Fragen zu Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten auseinander. Im...
Christopher Schneider befasst sich in diesem Buch mit den zeitlichen Grenzen des Urlaubsanspruchs. Die nationalen Voraussetzungen, nach denen Urlaub verfällt, werden im Kontext der unionsrechtlich angetriebenen Entwicklung des Urlaubsrechts ausgelegt und in zwei...
Dieser Band geht der Frage nach, ob die Verfolgungsverjährung Verfassungsrang hat und ob die Sonderregelung im Sexualstrafrecht verfassungsgemäß ist. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Einschränkung der Verjährung von Sexualdelikten ist eine...
Dieses Open Access Buch adressiert den Regulierungsbedarf im rasant wachsenden Bereich der digitalen Geschäftsmodelle. Der Trend zur Digitalisierung bringt rasche Veränderungen in Gesellschaft und Wirtschaft mit sich. Digitale Geschäftsmodelle bergen neben...
Les livres numériques peuvent être téléchargés depuis l'ebookstore Numilog ou directement depuis une tablette ou smartphone.
PDF : format reprenant la maquette originale du livre ; lecture recommandée sur ordinateur et tablette EPUB : format de texte repositionnable ; lecture sur tous supports (ordinateur, tablette, smartphone, liseuse)
DRM Adobe LCP
LCP DRM Adobe
Sign up to get our latest ebook recommendations and special offers