Account
Orders
Advanced search
Fachdidaktik für die Ausbildung von Berufsschullehrern in wissenschaftlichen Hochschulen ist in der Welt kein neues Thema. Trotz des grundsätzlichen Konsenses in der Konzeptionierung von Studiengängen für die Berufsschullehrer-Ausbildung bezüglich der Notwendigkeit von...
Der Autor entwickelt das Konzept eines narrativen Konstruktivismus und grenzt sich von der Vorstellung ab, Historiographie sei in der Lage, vergangenes Geschehen abzubilden. Vielmehr konstruiert der Historiker Geschichtsbilder, die seinen Intentionen und Denkmustern...
Deutschland hat sich faktisch zu einem Einwanderungsland entwickelt, wodurch sich eine Multikulturalität und Vielsprachigkeit bildet. Für das Bildungssystem sind mit dieser Entwicklung Herausforderungen verbunden, die bis heute nicht in zufrieden stellendem Maße...
Die Untersuchung präsentiert Aspekte der Lebenwelt von Studentinnen türkischer Herkunft in Deutschland. Anhand von qualitativen Interviews stellt die Autorin die Bedingungen für gelingende Lebensentwürfe von Migrantinnen der dritten Generation dar.Entgegen des...
„der fotografie-unkundige wird der analfabet der zukunft sein.“ (Lázló Moholy-Nagy, 1928). Geschichte ist mehr denn je visualisierte Geschichte: das Lagertor von Auschwitz-Birkenau (1945), der Atompilz von Hiroshima (1945), der landende „Rosinenbomber“ in Berlin (1948),...
Vor PISA wurde Schulentwicklung vor allem von der einzelnen Schule aus gedacht: Schulentwicklung als Ausgestaltung der jeweiligen Einzelschule mit dem Erkunden ihrer jeweiligen Stärken und besonderen Herausforderungen am jeweiligen Standort.Seit PISA wird...
Die Bildungsdebatte hat – nachdem sie ein Jahrzehnt recht immobil vor sich hindümpelte – eine beträchtliche Dynamisierung erfahren, die nahezu alle öffentlichen und privaten, d.h. nichtstaatlichen Bildungsbereiche der Bundesrepublik Deutschland erfasste und auch die...
Der Band legt Evaluationsergebnisse der Projekte e-LiS und TELFI vor. Beide EU-Projekte haben zum Ziel, mittels E-Learning die Qualifikation von Strafgefangenen zu verbessern, ihre Chancen auf Beschäftigung zu steigern und ihre Integration in Arbeitswelt und...
Die Untersuchung vermittelt ein umfassendes Bild über die gemeinschaftsrechtliche Koordinierung von Leistungen bei Arbeitslosigkeit durch die Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 und deren Reformbedürftigkeit und -perspektiven.Die zentrale Frage ist dabei, ob es gelungen ist,...
Die Kooperation mehrerer Ärzte in gemeinsamer Praxis wirft eine Vielzahl an Rechtsfragen aus unterschiedlichen Rechtsgebieten auf. Insbesondere im Bereich des Berufs- und des Vertragsarztrechts werden Rahmenbedingungen statuiert, welche ihrerseits wiederum Reaktionen...
Töchter haben es oft schwer, sich abzunabeln oder richtiger gesagt: die Mutter in sich zu überwinden und sich von ihr zu lösen. Dies geht meist nicht ohne eine von Liebe und Hass geprägte Gefühlszerissenheit und ohne Liebeskämpfe, die sich häufig über Jahre hinziehen,...
Technische und wissenschaftliche Neuerungen, die in immer schnellerer Folge auftreten, machen die berufliche Weiterbildung im Sinne eines “lebenslangen Lernens” zur unerläßlichen Voraussetzung für die Sicherung der individuellen Leistungsfähigkeit der Arbeitnehmer, für...
Die Ganztagsschule ist keine Erfindung unserer Tage, auch wenn der gelegentlich missionarisch anmutende Eifer, mit dem seit PISA-O über dieses Schulmodell geschrieben, diskutiert und mitunter gestritten wird, eine solche Vermutung nahe legt. Dabei sind Zweifel durchaus...
Mit dieser Festschrift ehren Autoren aus unterschiedlichen Fachdisziplinen den Geschichtsdidaktiker Bodo von Borries.Die Beiträge beinhalten Auseinandersetzungen mit Schulbüchern und knüpfen somit an die Schulbuchanalyse zum problemorientierten Geschichtsunterricht von...
Diese Studie beleuchtet den historischen und ideengeschichtlichen Hintergrund der seiner Geistphilosophie zugehörigen Staats- und der von ihr untrennbaren Geschichtstheorie Georg Wilhelm Friedrich Hegels (1770-1831), um darauf dessen Konzept des Staates und der...
Bedeutend für die Einordnung der Konzeption des Kindes ist der Umstand, dass diese historisch geworden und sozial verankert ist. Der Band vereinigt Beiträge einer Heidelberger Ringvorlesung zur historischen und sozialen Konzeption des Kindes. Anhand der hier...
Die historisch-narrative Kompetenz der Schülerinnen und Schüler ist ein Schlüsselproblem erfolgreichen Geschichtsunterrichts. Sie ist die Voraussetzung für die eigenständige Darstellung von Geschichte und für den kritischen Umgang mit „fertiger“ Historiografie.Die...
Aufgrund des Verständnisses von Sprache als Schüsselkompetenz nimmt die Thematik Sprache im Elementarbereich sowohl in Kindertageseinrichtungen als auch in bildungspolitischen Diskussionen aktuell einen zentralen Stellenwert ein. Es besteht Einigkeit darüber, dass...
Mit diesem Buch will die Autorin einen knappen Einblick in die Anthroposophie und Waldorfpädagogik liefern. Sie möchte Eltern einen kurzen und kritischen Überblick über die Waldorfpädagogik geben und am Schluss mit 25 gebündelten Fragen bei einer lebenswichtigen...
Les livres numériques peuvent être téléchargés depuis l'ebookstore Numilog ou directement depuis une tablette ou smartphone.
PDF : format reprenant la maquette originale du livre ; lecture recommandée sur ordinateur et tablette EPUB : format de texte repositionnable ; lecture sur tous supports (ordinateur, tablette, smartphone, liseuse)
DRM Adobe LCP
LCP DRM Adobe
Sign up to get our latest ebook recommendations and special offers