Account
Orders
Advanced search
Il settimo volume di Studi Pergolesiani/Pergolesi Studies raccoglie le relazioni presentate al convegno «Roma 1735: Pergolesi e l’Olimpiade» tenutosi presso l’Università «La Sapienza» di Roma il 9-10 settembre del 2010.Il convegno, ideato da Franco Piperno, si inserì...
The period from the 1850s to the 1890s in Paris marked a key turning point for poets and composers, as they grappled with the new ways in which poetry and music could intersect. Under the particular conditions of the time and place, both art forms underwent significant...
The contributions in this volume reflect the efforts of musicology to understand a hybrid area with a fascinating evolution. They aim to address the relationship between opera and audiovisual technology from its origins to today by offering the results of a balanced...
This book explores a paradox: how can a musical work that was written specifically for a certain architectural space «survive» dramatic changes in performance conditions, as in the case of Handel’s Messiah? From the chamber music hall in Dublin where it was first...
This study focuses on beliefs about music current in eighteenth-century Germany. Of particular interest are the conceptual metaphors through which major writers (Goethe, Schiller, Herder and Klopstock) used music as analogy and medium for perceptions of the world in...
In this volume fifteen musicologists from five countries present new findings and observations concerning the production, distribution and use of music manuscripts and prints in seventeenth-century Europe. A special emphasis is laid on the Düben Collection, one of the...
The Roman Catholic Church has always been concerned with the quality of the music used in the liturgy, and the essays in this volume trace the church’s efforts, during the nineteenth century and the first half of the twentieth, to cultivate a more appropriate liturgical...
Der Solothurner Komponist Hermann Meier (1906–2002) strebte nach einer ständigen Erneuerung seiner Musiksprache: Abseits der Zentren der Avantgarde fand er um 1950 zu einem eigenen seriellen Verfahren, er explorierte Klangflächen und vertiefte im Spätwerk seine...
Stefi Geyer (1888–1956), die aus Ungarn stammende Violinistin, lebte von 1920 bis zu ihrem Tod in Zürich. Béla Bartók, Othmar Schoeck und Willy Burkhard schrieben für sie Violinkonzerte. Zum ersten Mal wird ihre gesamte Lebensgeschichte, soweit sich diese rekonstruieren...
Die vorliegende Arbeit stellt einen wichtigen Schritt zur systematischen musikwissenschaftlichen Untersuchung von Werk und Arbeitsweise der Komponistin Mela Meierhans dar, deren Schaffen bisher weder erfasst noch erforscht wurde. Dreiundzwanzig Vokalwerke aus der Zeit...
Johann Melchior Gletle (1626–1683), in Bremgarten/AG geboren und als Dom-Organist und -kapellmeister in Augsburg tätig, hat eines der umfangreichsten und beeindruckendsten Œuvres eines Schweizer Komponisten des 17. Jahrhunderts hinterlassen. In dieser Edition wird...
In seiner Autobiographie beschreibt der Schweizer Dirigent und Komponist Erich Schmid (1907–2000) die Stationen seines Lebens: Seine Kindheit im reformierten Elternhaus in Balsthal, seine Ausbildung in Solothurn, Frankfurt am Main und Berlin – als Kompositionsstudent...
In seiner ersten Übersetzung der Artes-liberales-Enzyklopädie des Martianus Capella hat Notker der Deutsche aus dem Kloster St. Gallen um das Jahr 1000 festgehalten, dass die freien Künste dem Menschen den Himmel öffnen. Zu ihnen gehörte auch die Musik, die ihren...
Die Richard Wagner-Sammlung der Zentralbibliothek der Universitätsbibliothek Bern verfügt mit über 2’500 Titeln über einen einzigartigen und repräsentativen Querschnitt durch 160 Jahre Wagner-Rezeption. Mit der Schenkung der privaten Sammlung von Paul Richard 1982 und...
Di Carlo Donato Cossoni (1623-1700) sono conservate diverse migliaia di pagine autografe. Questa eccezionale circostanza rappresenta il punto di partenza di questo catalogo, pensato come uno strumento per studiare più a fondo i contesti nei quali il musicista è stato...
Der in Fachkreisen wohlbekannte Sankt Galler Klosterlehrer Notker Labeo, Notker III. oder Teutonicus (ca. 950–1022), hinterließ als erster in Westeuropa eine Reihe umfangreicher Werke, in denen er viele musikalische Fachtermini aus der lateinischen und griechischen...
Das Lied prägt die Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy in besonderer Weise; häufig ist Liedhaftes für ihn eine Inspirationsquelle. Sowohl die herkömmliche vokale Darbietungsform als auch ihre instrumentale Parallelgattung, das «Lied ohne Worte», finden sich selbst in...
Als Enkel eines einflußreichen Rabbiners in Lemberg geboren, Opernkomponist in Leipzig, Filmkomponist in Berlin und schließlich Exilant in Ascona – alle Lebensstationen von Max Ettinger (1874-1951) tragen den Stempel historischer Ereignisse. Vielversprechend hatte seine...
Die beiden Künstlerinnen setzen mit ihrer Zusammenarbeit seit Jahren neue Akzente in der österreichischen Opern-, Musiktheater- und Theaterszene. Jelinek (Literaturnobelpreis 2004) als kritische Literatin und Neuwirth als ebensolche Komponistin bilden zusammen ein...
Les livres numériques peuvent être téléchargés depuis l'ebookstore Numilog ou directement depuis une tablette ou smartphone.
PDF : format reprenant la maquette originale du livre ; lecture recommandée sur ordinateur et tablette EPUB : format de texte repositionnable ; lecture sur tous supports (ordinateur, tablette, smartphone, liseuse)
DRM Adobe LCP
LCP DRM Adobe
Sign up to get our latest ebook recommendations and special offers