Account
Orders
Advanced search
Die interdisziplinär angelegte Studie verbindet ein sprachwissenschaftliches mit einem strafrechtlichen Erkenntnisinteresse: So werden aus sprachwissenschaftlicher Perspektive Entschuldigungs- und Entschuldigungsannahmehandlungen als spezifische Rituale in einem...
In unserem Zeitalter der Globalisierung sind die Philologien mit einer großen Vielfalt sprachlicher und stilistischer Hybridität konfrontiert. Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, bedarf es eines komparativen Blicks und interdisziplinärer Strategien. Genau...
Warum beschäftigt sich Literatur mit Vernichtung? Engen die Regeln einer Ästhetik Literatur gewaltsam ein? Wie übt Propaganda Gewalt aus, und ist nicht auch Deutung immer ein Gewaltakt? Kann Literatur mit den ihr eigenen Mitteln Gewalt verhandeln – oder ist Gewalt das...
Vor dem Hintergrund der jüngsten soziopolitischen Transformationsprozesse in Bolivien und unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Sprach- und Bildungspolitik der Regierung Morales wird die traditionell konfliktive Sprachsituation des Landes thematisiert. Mittels...
Schon seit dem Beginn der Modernisierung des Landes am Ende des 19. Jahrhunderts ist Hegel neben Kant der einflussreichste westliche Philosoph in Japan. Die vorliegende Bibliographie gibt erstmals einen Gesamtüberblick über die japanischsprachige Hegel-Rezeption von...
Das Buch ist ein Beitrag zur Semasiologie oder historischen Lexikologie. Der Verfasser untersucht das Weiterleben historischer – nicht selten totgesagter – Wortbedeutungen in älteren Texten aus dem Zeitraum zwischen Luther und Heine. Sein vornehmlicher, wenn auch nicht...
Die Autorin beschäftigt sich in ihrer lexikografischen Untersuchung mit Geschichte und Gegenwart bebilderter Kinderwörterbücher. Im Schwerpunkt ihrer Studie stellt sie zeitgenössische deutsch-polnische und polnisch-deutsche Wörterbücher für Kinder vor und analysiert...
Auch nach 400 Jahren hat der Tesoro (1611) von Sebastián de Covarrubias nichts von seiner zentralen Bedeutung für die Erforschung der spanischen Sprache verloren. So kann die Arbeit auf der Grundlage einer selektiv-exhaustiven Analyse der ersten zwei Drittel des...
Dieses Buch versteht sich als ein Beitrag zur Textlinguistik, weicht aber von den bisher erschienenen Arbeiten durch seine Zielsetzung deutlich ab. Seine Andersartigkeit ergibt sich aus einigen Voraussetzungen, die das zweibändige Publikationsprojekt prägen. Der erste...
Der Band befasst sich mit der Interdisziplinarität der Translationswissenschaft in Theorie und Praxis und behandelt eine breite Palette von aktuellen translatorischen Fragen aus theoretischer, didaktischer, fachsprachiger, literarischer und praktischer Perspektive,...
Die Untersuchungen der Pressesprache bilden einen wesentlichen Bestandteil der Kommunikationsforschung und verbinden sich mit pragma- und textlinguistischen Überlegungen zur Natur der Sprache. Diese Untersuchung stellt einen Versuch dar, die Mechanismen der...
Der Band enthält die Beiträge von fünf Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Vorträge der Sektion Deutsch als Fremdsprache im Wandel (betreut und bearbeitet von Marina Foschi Albert, Konrad Ehlich) sind zentralen Fragen des Deutschen als Fremdsprache gewidmet:...
Diese Studie geht von einem weit außerhalb der europäisch-germanistischen Forschung liegenden Punkt aus, nämlich der fernöstlichen Philosophie des Daoismus, und erschließt durch eine symboltheoretisch-strukturalistische Bedeutungsanalyse einen interkulturell erweiterten...
Die Autorin stellt sich die Aufgabe, Übersetzern eine neuartige und wirksame Hilfe bei der Translation von Phraseologismen zu bieten. Sie konzentriert sich auf die drei Bedeutungsbereiche bzw. Konzepte Angst, Verwunderung und Wut. Dazu untersucht sie deutsche und...
Im Januar 2011 feierte Edeltraud Werner, seit 1994 Professorin für Französische und Italienische Sprachwissenschaft, ihren 60. Geburtstag. Aus diesem Anlass veranstaltete das Institut für Romanistik der Universität Halle ein Festkolloquium, in dessen Mittelpunkt das...
Jugendsprache wird in der Öffentlichkeit noch immer kontrovers diskutiert: Auf der einen Seite wird die Originalität der jugendsprachlichen Ausdrucksweisen betont, auf der anderen Seite werden Sprachdefizite bei Jugendlichen beklagt. Die Untersuchung geht den Fragen...
Diese Arbeit geht der Frage nach, wie durch unterschiedliche Muster der Univerbierung, Inhalte von Sätzen oder syntaktischen Fügungen im Deutschen zu Wortinhalten komprimiert werden. Die unterschiedlichen morphosyntaktischen Prozesse der Univerbierung werden unter...
Der etymologische Bedeutungsgehalt der Worte Aufbruch und Umbruch ist nicht eindeutig und beinhaltet zum einen die kriegerischen Bedeutungen des Aufbruchs der Wunde und des Lagers. Zum anderen umfasst er aber auch positive Konnotationen wie den Aufbruch in eine neue...
Der Band enthält die Beiträge von fünf Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Das Ziel der Vorträge der Sektion Deutsche Morphologie im Kontrast (betreut und bearbeitet von Horst J. Simon, Hans-Olav Enger, Andrzej Katny) ist, die Spezifik der Morphologie des Deutschen...
Die Europäische Union hat sich von Anfang an zur Mehrsprachigkeit bekannt und mit ihrer «Verordnung Nr. 1» vom 15. April 1958 eine Vollsprachenregelung beschlossen, die trotz des Anwachsens von anfänglich vier auf mittlerweile 23 «Amts- und Arbeitssprachen» bis heute...
Les livres numériques peuvent être téléchargés depuis l'ebookstore Numilog ou directement depuis une tablette ou smartphone.
PDF : format reprenant la maquette originale du livre ; lecture recommandée sur ordinateur et tablette EPUB : format de texte repositionnable ; lecture sur tous supports (ordinateur, tablette, smartphone, liseuse)
DRM Adobe LCP
LCP DRM Adobe
Sign up to get our latest ebook recommendations and special offers