Account
Orders
Advanced search
Ausgehend vom kulturwissenschaftlichen spatial turn, mit dessen Hilfe landesgeschichtliche Raumkonzepte neue Aktualität gewinnen, untersuchen die Autorinnen und Autoren dieses Bandes anhand konkreter Beispiele die Konstruktion und Wahrnehmung höchst unterschiedlicher...
Die Studie beschäftigt sich mit der Entwicklung des Jazz in der DDR und beleuchtet den Zeitraum vom Mauerbau (1961) bis zur Ausweisung des Liedermachers Wolf Biermann (1976). Katharina Weißenbacher stützt ihre Recherchen auf Interviews mit Jazzmusikern, Literatur,...
Die Deutschen waren im Triest der habsburgischen Spätzeit die drittgrößte Nationalität nach Italienern und Slowenen. Der Autor beschreibt, wie deutsche Wirtschaftstreibende, Freiberufler, Beamte und Arbeiter das gesellschaftliche Leben der Stadt mitprägten, sei es in...
Mit Inkrafttreten des Reichsimpfgesetzes 1874 formierten sich die latent vorhandenen Kritiker zu einer organisierten Impfgegnerschaft. Um deren Beweggründe, Argumente und die Verbindungen der Protagonisten untereinander zu erfassen, bietet sich ein regionaler...
Der Band befasst sich mit deutschsprachigen Emigrantinnen und Emigranten, die auf der Flucht vor dem Nationalsozialismus ins lateinamerikanische Exil gingen. Dort wirkten sie in doppelter Hinsicht als kulturelle Mittler und Verbreiter demokratischer Ideen: Zum einen...
Dieser Band behandelt die wichtigsten Entwicklungen, Tatsachen und Persönlichkeiten der slawischen Kulturgeschichte. Der Autor befasst sich nicht nur mit den slawischen Sprachen und Literaturen, sondern untersucht auch die Geschichte der Religion und des Bildungswesens....
Seit das «Ende des Kommunismus» auf 1990 festgeschrieben und der «Unrechtsstaat DDR» der Justiz übergeben wurde, inszenieren neue Institutionen, Stiftungen und Behörden auf Bundesebene den ökonomischen, kulturellen und moralischen Erfolg des Rechtsstaates. Dabei wird...
Dieser Band beleuchtet am Einzelbeispiel des in Hermannstadt/Sibiu lebenden Schriftstellers Joachim Wittstock größere Zusammenhänge der deutschen Minderheitenliteratur in Rumänien. Einblicke in biografische Episoden, persönliche Erinnerungen an den Autor und Analysen...
Menschen, die nach vormodernen Verständnis bedürftig waren, benötigten i.d.R. lebensnotwendige Unterstützung durch Dritte. Neben privater Versorgung konnten Betroffene in Klöstern, Hospitälern und bei Medizinalvertretern Hilfe finden. Archäologisch wurde dieser Aspekt...
Dieser Band gibt Impulse sowohl für den gesamtgesellschaftlichen als auch den innermuslimischen Diskurs über Geschlechterverhältnisse im Islam, indem er das Narrativ feststehender Geschlechterrollen hinterfragt. Die Beiträge analysieren u.a. historische und gegenwärtige...
Der moderne Zionismus bildete nie eine politische Einheit, sondern vielmehr eine heterogene Bewegung. Wie ihre ZeitgenossInnen waren auch die ZionistInnen in ihrer ideologisch-politischen Entwicklung von gängigen Wissens- und Ideenbeständen beeinflusst und verhandelten...
Die Themen ‚Flucht und Asyl‘ dominieren seit dem langen Sommer der Migration 2015 die Nachrichtenagenda. Neben den stereotypisierten entmenschlichenden Massendarstellungen der frühen visuellen Berichterstattungen ist von besonderem Interesse, inwiefern Geflüchtete im...
«Generation» ist in Frankreich und Deutschland ein inflationär gebrauchter Alltagsbegriff. Als Modewort lenken «génération Macron» oder «Generation beziehungsunfähig» Aufmerksamkeit auf scheinbar bedeutsame gesellschaftliche Gruppierungen oder Phänomene. Der...
In diesem Buch setzen sich die Autor*innen interdisziplinär und mehrperspektivisch mit Geschlechternormen und deren sozialer Bedingtheit auseinander. «Passing» ist dabei im Leben und Handeln von Menschen unterschiedlich verankert, wirksam und von Bedeutung. Es macht die...
Dieses Buch untersucht sprachwissenschaftliche und medienspezifische Fragestellungen sowie Herangehensweisen unter dem Aspekt der Medienlinguistik. Die AutorInnen beziehen dabei Ansätze, Konzepte und Methoden weiterer Disziplinen mit ein. Medienlinguistik und...
Seit das Ende des Kommunismus auf 1990 festgeschrieben und der Unrechtsstaat DDR der Justiz übergeben wurde, inszenieren neue Institutionen, Stiftungen und Behörden auf Bundesebene den ökonomischen, kulturellen und moralischen Erfolg des Rechtsstaats. Dabei wird die...
Der Band vereint Beiträge der vom Förderbereich Politik und Kommunikation des Otto-Suhr-Instituts organisierten Ringvorlesung «Von wegen: Lügenpresse. Analysen und Ansichten zur Renaissance eines Kampfbegriffs». Im Kontext der so genannten Flüchtlingskrise sowie der um...
Dieses Buch stellt das Leben und Werk der österreichischen Dichterinnen jüdischer Herkunft Mimi Grossberg, Margarete Kollisch, Gertrude Urzidil und Maria Berl-Lee im New Yorker Exil zwischen 1938 und dem Anfang der 1980er Jahre vor. Dank ihrer Werke, ihrer literarischen...
Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage, inwieweit Verknappung bewusst als funktionales Instrument und zeitgenössisches Stilmittel in Sprache, Kultur und neuen Medien eingesetzt wird. Der Sammelband untersucht das Phänomen der Verknappung zunächst als Strategie...
Die Regierungsübernahme durch die AKP 2002 war ein Erdrutsch auf breiter Ebene. Seitdem unterliegt die Türkei politisch und wirtschaftlich einem dynamischen Prozess. Dabei fallen nicht nur die AKP-Politiker auf, sondern auch die türkischen Unternehmer. Während die...
Les livres numériques peuvent être téléchargés depuis l'ebookstore Numilog ou directement depuis une tablette ou smartphone.
PDF : format reprenant la maquette originale du livre ; lecture recommandée sur ordinateur et tablette EPUB : format de texte repositionnable ; lecture sur tous supports (ordinateur, tablette, smartphone, liseuse)
DRM Adobe LCP
LCP DRM Adobe
Sign up to get our latest ebook recommendations and special offers