Account
Orders
Advanced search
Es geht um die Frage, welche Aneignungsprozesse der deutschen Sprache sich bei Geflüchteten im jungen Erwachsenenalter rekonstruieren lassen. Der Beantwortung liegt eine soziokulturelle Auffassung von Sprachaneignung zugrunde, die den Lebens- und Lernkontext als...
Die gegenwärtigen Herausforderungen unseres Bildungswesens benötigen zukunftsweisende Konzepte, die Lernen und Arbeiten, allgemeine und berufliche Bildung miteinander verbinden.Die vorliegende Publikation zeigt, welche konkreten Ansätze und langjährigen Erfahrungen die...
Die im Konstituierungsprozess befindliche Islamische Religionspädagogik (IRP) steht der Herausforderung gegenüber, Forschungsansätze zu generieren, die die Konzeption, Inhalte und Maßnahmen der schulisch-islamischen Bildung und Erziehung reflektieren.Die Autorin...
Der Band versammelt Aufsätze zur Schulbuchforschung, zur deutschen Zeitgeschichte, zur polnischen Geschichte sowie zur Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen. Die Beiträge dokumentieren nicht nur die zentralen Arbeitsfelder Wolfgang Jacobmeyers, sondern auch den...
Auf Basis einer Text-Kontext-Analyse des Otnits, einem heldenepischen Werk aus dem Kontext der Dietrichepik, entwirft Katja Winter ein literaturdidaktisches Modell für den Umgang mit mittelalterlichen Texten in der Schule. Im Mittelpunkt steht ein kulturpoetischer...
Der Sammelband dokumentiert Erkenntnisse der Tagungssektion «Sprachreflexion – Handlungsfelder und Erwerbskontexte» des 22. Symposium Deutschdidaktik in Hamburg und hat das Ziel, gegenwärtige Perspektiven des Forschungsdiskurses darzustellen. Mit Blick auf aktuelle...
Die Förderung eines (zivil-)gesellschaftlichen Engagements war schon immer ein zentraler Bestandteil sozialpädagogischen Handelns. Mit der gezielten Einbindung pädagogischer Einrichtungen in diese Prozesse werden seit einigen Jahren auch an deutschen Hochschulen...
Ein Blick auf die Diskussionen innerhalb der Literaturdidaktik zeigt eine Vielfalt an Konzipierungen und Präskriptionen, die den schulischen Literaturunterricht anleiten und zu verbessern suchen. Mit dem Fokus auf Normfragen wird die empirische Erforschung des...
Im 19. Jahrhundert ereigneten sich in Spanien die Errichtung eines liberalen Systems sowie die Institutionalisierung des staatlichen Massenschulwesens. Der Autor untersucht diese parallelen Systembildungsprozesse unter dem Brennglas der Unterrichtsorganisation von...
Im Jahre 1904 schreibt der junge Stefan Zweig zum ersten Mal an die von ihm verehrte Schwedin Ellen Key. Sie ist über 50, Zweig ist 23 Jahre alt. Es entwickelt sich ein fast 20 Jahre dauernder, vertrauensvoller Briefwechsel. In diesen Briefen spiegelt sich zunächst die...
Die Studie untersucht Interaktionsprozesse zwischen SchülerInnen (SuS), Lehrpersonen und literarischen Texten im literaturbasierten Fremdsprachenunterricht.Die Datengrundlage bilden videografierte Unterrichtseinheiten zu fictions of migration im Fach Englisch. Sie...
Erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung wird hier verstanden als ein wissenschaftliches Arbeiten, das sich in einer transdisziplinären Perspektive mit sowohl lebensweltlich als auch gesellschaftlich relevanten Problemlagen im Kontext von Migration und Bildung...
Die auch in der Deutschdidaktik oft formulierte Klage einer Fragmentierung des Wissens in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung bedarf vor dem Hintergrund des Professionalisierungsgedankens einer neuen, auch kritischen Betrachtung. Das Buch lädt dazu ein, indem es Beiträge...
Der Mensch ist kontinuierlich herausgefordert, sich in Begegnung mit vielfältigen sowie vielfältig zu ergründenden Lebensausdrücken zu verhalten. Auch in der professionellen Praxis in religiösen Gemeinden, im Gemeinwesen, aber auch in internationalen Kontakten zeigt...
Der Sammelband zeigt am Beispiel des Baltikums, welche Karriere-Möglichkeiten in einem nicht-deutschsprachigen Land ein Germanistikstudium eröffnen kann. Es wird beschrieben, welche Schlüsselqualifikationen die Berufe rund um die Germanistik in der modernen Arbeitswelt...
Seit der Gründung des ersten germanistischen Studiengangs in Ostafrika vor mehr als 50 Jahren haben die hiesigen Literaturwissenschaftler, Linguisten und Didaktiker vielfältige regionalspezifische Themen und Forschungsansätze hervorgebracht. Literarische Übersetzungen,...
Im Mittelpunkt der Publikation steht die Untersuchung einer gymnasialen Behandlung Margaret Thatchers in Zeiten von Neoliberalismus, «Brexit» und nationalem Populismus. Der Autor argumentiert für die Behandlung Thatchers, da diese globale Themen prägnant aufgreift und...
Die Reihe „Berlin-Brandenburger Beiträge zur Bildungsforschung" bietet ein Forum zur Veröffentlichung von Studien aus der empirischen Bildungsforschung. Der Fokus liegt auf Arbeiten mit besonderem Bezug zum Raum Berlin und Brandenburg. Dabei finden qualitative und...
Für eine erfolgreiche Integration in das deutsche Bildungssystem benötigen neuzugewanderte Kinder und Jugendliche eine gezielte Förderung in Deutsch als Zweitsprache. In vielen Schulformen werden hierfür separate Klassen eingerichtet, die einen Übergang der Lernenden in...
Wie kann man das Nibelungenlied in einem modernen Deutschunterricht vermitteln? Dieses Buch gibt vielfältige Antworten auf diese Frage. Ausgehend von der These, dass Schülerinnen und Schüler nur für sie subjektiv bedeutsame Unterrichtsinhalte erfolgreich lernen,...
Les livres numériques peuvent être téléchargés depuis l'ebookstore Numilog ou directement depuis une tablette ou smartphone.
PDF : format reprenant la maquette originale du livre ; lecture recommandée sur ordinateur et tablette EPUB : format de texte repositionnable ; lecture sur tous supports (ordinateur, tablette, smartphone, liseuse)
DRM Adobe LCP
LCP DRM Adobe
Sign up to get our latest ebook recommendations and special offers