Account
Orders
Advanced search
Interkulturelle Kompetenz bleibt ein zentrales Thema der pädagogischen Fachdiskussion, obwohl das Konzept umstritten ist, wie der Band zeigt. Da es aber ungeachtet dessen in der pädagogischen Programmatik und Praxis nach wie vor Konjunktur hat, sind die Autor/inn/en um...
"Kompetenz" als vielfach diskutiertes und propagiertes Synonym für (berufliche) Leistungsfähigkeit wird im Rahmen dieser Arbeit kritisch auf seine Herkunft und Verwendungsweise untersucht, um daran anschließend in mehreren Schritten ein verändertes, handlungstheoretisch...
Beziehungsqualität und Kooperation in Kindergarten und Schule stellen eine wesentliche Komponente für einen erfolgreichen Bildungsverlauf dar. Michael Glüer untersucht empirisch den geschlechtsspezifischen Einfluss derBeziehungsqualität zu sekundären Bezugspersonen auf...
Seit dem letzten Drittel des 20. Jahrhunderts wurden Politik und Verwaltung als Steuerungszentrum der Gesellschaft grundlegend in Frage gestellt. Unter dem Begriff der ‚Governance’ setzte man neu auf Kooperation und Selbstregulierung sowie auf eine schlanke Bürokratie....
Als ein Aspekt von Chancengleichheit ist 'Geschlechtergerechtigkeit' ein Schlüsselbegriff der gegenwärtigen Bildungsdebatte. Die Umsetzung von Geschlechtergerechtigkeit für Mädchen und Jungen innerhalb schulischer Bildungsprozesse kann tatsächlich nur gelingen, wenn die...
'Erziehung zur Freiheit' ist der hohe Anspruch der Waldorfpädagogik. Wie aber wird dies von den Schülerinnen und Schülern an Waldorfschulen erfahren? Wie bewerten sie und ihre Eltern den Unterricht und das Schulklima? Dieser Band dokumentiert die Ergebnisse einer ersten...
Trotz der zunehmenden - vor allem bildungspolitisch geprägten - Bedeutungszuschreibung des informellen Lernens als relevante Form der Bildungsbeteiligung Erwachsener, liegen in und für Deutschland aktuell keine Längsschnitt- oder Trendanalysen zur...
Hochbegabung wird vielfach als pädagogisches Phänomen betrachtet, weniger als Gegenstand empirischer Bildungsforschung.Vor dem Hintergrund von Schulentwicklungsprozessen in schulischen Netzwerken wird in dieser Studie ein solcher Ansatz gesucht. Als empirisches...
Im Zuge von Migration, Europäisierung und Globalisierung ist kulturelle Differenz zu einer Bedingung organisationaler Praxis geworden, die als Aufgabe und Ressource organisationaler und individueller Entwicklung bzw. Weiterbildung verstanden und genutzt werden kann. ...
Bildung und Kompetenz als Begriffskonstruktionen werden im öffentlichen Diskurs, aber oft auch auf wissenschaftlichem Terrain vor allem mit schulischen Formen des Lernens in Verbindung gebracht. Dementsprechend sind empirische Forschungen im Kontext „Empirischer...
Basierend auf der aktuellen Forschungslage zum Thema Tinnitus und der Coachingmethode Introvision, entwickelt Britta Buth ein theoretisches Modell, das die Chronifizierung eines Tinnitus darlegt. Auf dieser Grundlage wird ein von der Autorin konzipiertes Gruppen- und...
'Service-Learning' als 'Lernen durch Engagement' ist eine pädagogische Methode, die gesellschaftliches Engagement von Schülerinnen und Schülern mit fachbezogenem Lernen im Unterricht verbindet. Für Kinder und Jugendliche aus riskanten Lebenslagen bietet diese...
Wie wirken sich institutionelle Lernbedingungen und Lernstrukturen auf den Übergang von der Schule zur Hochschule aus? Welchen Einfluss haben sozioökonomische und soziokulturelle Lebensbedingungen auf die Selbsteinschätzung von Kompetenzen und die Entscheidungsprozesse...
Medien und Bildung hängen auf vielfältige Weise zusammen, auch wenn der Medienbegriff nicht auf 'Neue' oder 'elektrische'Medien verkürzt wird. Vor dem Hintergrund der aktuellen medientechnologischen Entwicklungen und der damit zusammenhängenden kulturellen Veränderungen...
Übergänge im Bildungssystem stellen komplexe Entscheidungssituationen dar, die in einem differenzierten Bildungssystem einen weit reichenden Einfluss auf die Bildungs- und Berufsbiographien der Schülerinnen und Schüler haben und nicht losgelöst von gesellschaftlichen...
Heterogenität und Standardisierung bilden in der aktuellen bildungspolitischen Diskussion ein extremes Spannungsfeld: Auf der einen Seite ist gesellschaftlich eine - noch immer - wachsende Differenzierung und Pluralisierung zu verzeichnen, während gleichzeitig...
Les livres numériques peuvent être téléchargés depuis l'ebookstore Numilog ou directement depuis une tablette ou smartphone.
PDF : format reprenant la maquette originale du livre ; lecture recommandée sur ordinateur et tablette EPUB : format de texte repositionnable ; lecture sur tous supports (ordinateur, tablette, smartphone, liseuse)
DRM Adobe LCP
LCP DRM Adobe
Sign up to get our latest ebook recommendations and special offers