Account
Orders
Advanced search
Die Begriffe Körper und Gesundheit sind (nicht erst) seit dem sogenannten body-, corporeal- oder somatic-turn Gegenstand sehr unterschiedlicher Disziplinen und Perspektiven:Die Komplexität der Zusammenhänge, Verschränkungen, Bedingungen des Gegenstandspaares...
Im „Jahrbuch geschlechterbezogene Hochschulforschung“ werden regelmäßig Forschungsergebnisse zur Geschlechter(un)gleichheit an nordrheinwestfälischen Hochschulen veröffentlicht. Diese basieren auf detaillierten Analysen hochschulstatistischer bundes- und landesweiter...
Das vorliegende Frankreich Jahrbuch gibt einen Überblick über soziale und territoriale Unterschiede in Deutschland und Frankreich. Diese betreffen die Lebensrealität einzelner Bevölkerungsgruppen ebenso wie den Zugang zu Dienstleistungen des täglichen Lebens und der...
In diesem Open-Access-Buch zeigt Jakob Kelsch, wie sich in der US-amerikanischen TV-Serie der 1950er und 1960er Jahre der Mythos der patriarchal-strukturierten Kernfamilie als Ideal des familiären Zusammenlebens herausbildete. Trotz Phasen der Dekonstruktion und der...
Konstruktivistische Raumvorstellungen prägen in vielen Disziplinen die Beschäftigung mit räumlichen Dimensionen von Identitäten. Auch in der raumbezogenen Identitätsforschung dominiert eine dualistische Sichtweise, die den Körper vom Geist und den Menschen von seiner...
Die Studie zeigt die Vielfältigkeit kinderloser Lebensentwürfe und -verläufe auf. Dabei wird insbesondere das Phänomen erworbene Kinderlosigkeit differenzierter als in vielen bisherigen Untersuchungen beleuchtet. Zudem wird der Prozesscharakter von Kinderlosigkeit...
Die Versorgung pflegebedürftiger Angehöriger ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit. Unklar ist, ob damit Gesundheitsverschlechterungen für informell Pflegende verbunden sind. Diese Arbeit geht unter Zuhilfenahme europäischer Längsschnittdaten (Survey of Health,...
Der Lebensalltag von Frauen in der Prostitution ist gekennzeichnet durch gesellschaftliche Stigmatisierung und Ausgrenzung. Die vorliegende biografische und ethnografische Studie gibt Aufschluss über die Motivlagen für den Einstieg und den komplexen Verlauf der...
In diesem Open-Access-Sammelband geht es um das preisgekrönte Projekt UnVergessen, in dessen Verlauf Studierende sprachliche Unterstützung für pflegebedürftige Immigrant*innen in Form von regelmäßigen Besuchen leisten.Deutschland gilt als Einwanderungsland, durch den...
Digitale Assistenztechnologien sollen ältere Menschen unterstützen, auch bei altersbedingten Einschränkungen möglichst lange selbstbestimmt leben zu können. Wie aber werden diese Technologien entwickelt? Welche Vorstellungen von Alter(n) spielen dabei...
Der Übergang in den Ruhestand ist für viele Betroffene ein biographischer Einschnitt. Eine Vielzahl von Aspekten bestimmt dabei die Entscheidung über das „Wann“ und „Wie“ des Renteneintritts. Ein Aspekt bleibt in der wissenschaftlichen Diskussion eher unberücksichtigt:...
Johanna Schulze untersucht in ihrer Arbeit mithilfe längsschnittlich angelegter Fallstudien und eines Mixed-Methods-Ansatzes die forschungsleitende Fragestellung, inwiefern und unter welchen Bedingungen schulische Medienkonzepte ihr Potenzial als Instrumente der...
Vertrauensverluste und Glaubwürdigkeitskrisen von gesellschaftlichen Institutionen sind Ausdruck der Pluralisierung von Werten und Normen und der zunehmenden Verhandelbarkeit, Labilität und Ungewissheit für allgemein und beständig genommener Verbindlichkeiten. Die im...
Gemeinhin gilt Afrika in der wissenschaftlichen Betrachtung und in den Reportagen der Massenmedien als „Kontinent in Bewegung" – Bewegung vor allem in Richtung Europa. Dabei ist die öffentliche Diskussion von zwei Fehlannahmen geprägt. Die erste davon besagt, dass ein...
Das Buch leistet eine genealogisch orientierte Rekonstruktion des Medienwandels und medienpädagogischer Positionen. Dabei wird neben Diskursformationen auch eine wirtschaftsanalytische Perspektive in die Rekonstruktion integrativ miteingebunden. Derart kann ein...
Anna Wagner geht in diesem Buch der Frage nach, wie Menschen unter Bedingungen der Digitalisierung über, in und durch mediale Satire kommunizieren. Satire ist mit der Emergenz und Verbreitung digitaler Medien populärer geworden und liegt heute in vielfach...
Dieses Buch handelt von Interessen und ihrer Rolle im sozialen Handeln. Was sind Interessen, wie entstehen sie, und wie werden sie im sozialen Handeln praktisch wirksam? Und in welchen Beziehungen stehen Interessen zu anderen Handlungsorientierungen wie Werten oder...
Bewertungsphänomene wie Rankings und Ratings sind in Gegenwartsgesellschaften weit verbreitet. Sie werfen gleichermaßen theoretische wie politische Fragen auf und fordern die soziologische Analyse heraus. Der Band versammelt Studien zu Bewertungsphänomen in...
Das Buch „Die neue Kunst der Gesellschaft“ entwirft eine neue kultursoziologische Beschreibung der Gegenwartskunst. Anders als in den Standardwerken von Pierre Bourdieu und Niklas Luhmann soll die Kunstszene nicht als Feld oder System, sondern als Formation aus...
?Dieses essential befasst sich mit Paradigmen und Verfahren der Evaluation und schlägt einen Bogen zu aktuellen Kontroversen rund um das Thema „Evaluationsansätze in der Radikalisierungsprävention“. Michail Logvinov zeichnet Defizite der Evidenzschaffung nach...
Les livres numériques peuvent être téléchargés depuis l'ebookstore Numilog ou directement depuis une tablette ou smartphone.
PDF : format reprenant la maquette originale du livre ; lecture recommandée sur ordinateur et tablette EPUB : format de texte repositionnable ; lecture sur tous supports (ordinateur, tablette, smartphone, liseuse)
DRM Adobe LCP
LCP DRM Adobe
Sign up to get our latest ebook recommendations and special offers