Account
Orders
Advanced search
Als eine der Ursachen für den Fachkräftemangel in Pflegeberufen wird der in diesem Bereich oft kurze Berufsverbleib diskutiert. Schlüssige Argumente legen nahe, dass sich bereits Erfahrungen in der Ausbildung auf die Verweildauer im Pflegeberuf auswirken. Andreas Küpper...
In der generalistischen Pflegeausbildung sind Berufspädagogen aufgefordert, die Entwicklung der Auszubildenden zu erfolgreichen Teamplayern in heterogenen Arbeitsgruppen zu fördern.In pflegewissenschaftlichen Studien wurden bisher kaum fördernde Faktoren für...
Elke Strelow befragt Flüchtlinge aus den Ländern Syrien, Afghanistan und dem Irak, die sich im ersten Ausbildungsjahr zum Altenpfleger befinden. Dabei geht es vor allem um das Erleben der Auszubildenden, die eine professionelle Altenpflege aus ihren Herkunftsländern...
Annalena Kersten leistet mit qualitativen Interviews von Pflegenden einen Beitrag zum vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojektes „NurMut – Musiksysteme zur Therapie und Aktivierung von Menschen mit Demenz“. Sie untersucht den positiven...
Digitale Medien in das Unterrichtsgeschehen miteinzubinden ist heute in jedem Bildungskontext unabdingbar und macht auch vor dem Pflegeberuf keinen Halt. Eva Ortmann-Welp erläutert medienpädagogische Grundlagen sowie aktuelle Forschungsbefunde zur Nutzung von vor allem...
Die Autorinnen untersuchen die besonderen Merkmale der Beziehung zwischen examinierten Pflegekräften und Auszubildenden der Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege und analysieren ihre Bedeutung für das interaktive Lernen. Die fehlende Übereinstimmung bei der...
Die Autorinnen untersuchen die Transition von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit chronischer Erkrankung von der Pädiatrie in die erwachsenenzentrierte Gesundheitsversorgung. Transition beschreibt einen geplanten Übergang, welcher mit Eintritt der Volljährigkeit und...
Der Autor untersucht die existenzielle Frage für Menschen mit Epilepsie und deren Familien nach der frühzeitigen Anfallserkennung mit einem praktikablen und alltagstauglichen System in Form eines In-Ohr-Sensors. Dazu führt er eine Studie im Mixed-Methods-Design im...
Das deutsche Altenpflegeexamen ist in Luxemburg nicht anerkannt, die Verdienstmöglichkeiten aber um ein wesentliches besser. Altenpflegefachkräfte arbeiten deshalb dort als Altenpflegehilfskräfte und durchlaufen eine Statuspassage, da sie unterhalb ihrer Qualifikation...
Der massive Mangel an Pflegepersonal führt dazu, dass in kürzerer Zeit besser ausgebildet werden soll. Die Lehrperson, die sich dieser Aufgabe stellen muss, hat eine zentrale und bedeutende Rolle inne, denn ein guter Unterricht sorgt für die Herausbildung...
Christine Naumann verbindet in ihrem Buch die Perspektiven der Architektur, Pflege und Medizin und setzt bauliche Interventionen mit individuellen Gesundheitsproblemen von Menschen mit Demenz in Zusammenhang. Mithilfe von Anleihen in den unterschiedlichen Berufsgruppen...
In diesem Buch untersucht Jörg Schmal erstmalig das Arbeitszeitmodell permanenter Nachtarbeit in der Pflegebranche und die Beweggründe von Pflegenden zum Einstieg, zum Verbleib und zum Ausstieg aus der Tätigkeit. Der Autor systematisiert dies im Sinne einer Typologie....
In diesem Buch untersucht die Autorin am Beispiel Ernährung, wie wissenschaftliche Konzepte für die Praxis entwickelt und eingeführt werden können. Mit der Anwendung in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen können Leistungen der Berufsgruppen inhaltlich aufeinander...
Fabian Graeb führte eine Befragung von 262 Pflegekräften auf Intensivstationen im Raum Stuttgart durch. Im Fokus standen ethische Konflikte, moralischer Stress und damit möglicherweise zusammenhängende Faktoren wie unter anderem Arbeitsbelastung, Arbeitszufriedenheit...
Die Autoren stellen eine Untersuchung der Bedarfslagen von Menschen mit Demenz (MmD) vor, die eine umfangreiche Analyse von Behandlungsdokumenten gerontopsychiatrischer Patienten, Experteninterviews sowie eine Befragung von einweisenden Hausärzten umfasst. Häufig liegt...
Stephanie Pfeiffer diskutiert die Möglichkeiten der Organisationsbindung als Unternehmensstrategie, um dem demografisch bedingten Fachkräftemangel der Pflege zu begegnen. Die Autorin beschreibt, neben der theoretischen Würdigung des Begriffs Commitment, die...
Verena Briese untersucht, wie eine Konferenz für Praxisanleiter zu konzipieren ist, um einen positiven Effekt auf die Kooperation der Lernorte zu erzielen. Sie zeigt gegenwärtige Rahmenbedingungen im dualen Ausbildungssystem auf und erörtert berufsfeldorientiert...
Die Studie beschäftigt sich mit der subjektiven Perspektive und den sozialen Bedingungen von Menschen mit demenziellen Beeinträchtigungen (MmD).Die Erhebung und Auswertung der Daten erfolgt nach den Grundsätzen der qualitativen Sozialforschung mit der...
Reingard Lange beleuchtet vier Bereiche der sozialen Vernetzung bei Menschen mit beginnender Demenz: im engsten sozialen Umfeld, zusammen mit Profis bzw. Hilfeorganisationen, im Gemeinwesen und mit anderen gleichermaßen Betroffenen. In Gruppengesprächen beschreiben...
Janine Müller untersucht mehrperspektivisch die subjektiven Erfahrungen von Auszubildenden bei der pflegerischen Versorgung von sterbenden und toten Menschen im Rahmen der praktischen Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung. Zur Erhebung der Daten wurden jeweils vier...
Les livres numériques peuvent être téléchargés depuis l'ebookstore Numilog ou directement depuis une tablette ou smartphone.
PDF : format reprenant la maquette originale du livre ; lecture recommandée sur ordinateur et tablette EPUB : format de texte repositionnable ; lecture sur tous supports (ordinateur, tablette, smartphone, liseuse)
DRM Adobe LCP
LCP DRM Adobe
Sign up to get our latest ebook recommendations and special offers