Account
Orders
Advanced search
Current corporate structures based on internationalisation and decentralisation are opposed to the nature of the most important resource: knowledge. The acquisition and exchange of (tacit) knowledge relies on interpersonal interactions and is thus time- and...
Freizeit und Urlaub auf dem Wasser nehmen in den letzten Jahren stark an Beliebtheit zu. Der Wassertourismus passt sehr gut in die aktuellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Situationen. Er kann im Inland betrieben werden, ist kostengünstig und coronafreundlich...
Welche Herausforderungen für Forschungs- und Lehrkontexte bedingt die tiefgreifende Transformation alltäglicher Räume und Mensch-Umwelt-Verhältnisse in einer Kultur der Digitalität? Und wie lassen sich die hierin liegenden Potenziale für geographische Bildungsprozesse...
Die Klimakrise betrifft uns alle - Doch wie kann ein klimafreundliches Leben für alle erreicht werden? Zahlreiche wissenschaftliche Sachstandsberichte bestätigen schon lange den umfassenden Handlungsbedarf, um die Klimaziele zu erreichen. Dieser betrifft alle...
Bestattungsritual und Behandlung der Toten sind elementare Merkmale einer Kultur. Eine Gesellschaft gibt sich im Bestattungsritual, in der Behandlung der Toten und in den Vor- wie Nachbereitungen der Beisetzung über die soziale Identität des Verstorbenen und über den...
Dieses Buch bietet eine außergewöhnliche Perspektive auf die nachhaltige, lebenswerte und humane Gestaltung urbaner Zukünfte, indem es sich dieser Herausforderung mit Blick auf das Science-Fiction-Kino sowie mit Bezügen zu Literatur, Architektur und Design nähert.Schon...
Die Entwicklung von ostdeutschen Städten und Regionen ist seit 1990 von vielfältigen Umbrüchen geprägt. Ein Nebeneinander von Schrumpfung und Wachstum, Abriss und Neubau, Strukturproblemen und Entwicklungsimpulsen kennzeichnet die Regionalentwicklung in Ostdeutschland....
Sei es in der Quantenphysik, den Kognitionswissenschaften oder der Soziologie – die Problematik des Beobachters und die Einbeziehung von Nicht-Wissen und Unbestimmtheiten ist in verschiedenen wissenschaftlichen Feldern nicht zuletzt aus empirischen Gründen entstanden....
In diesem Buch berichten 20 Wissenschaftler/innen aus ihren praktischen Erfahrungen in der Feldforschung im Bereich der Sozialgeographie. Im Einzelnen gehen sie auf die Herausforderungen bei der Konzeption, im Prozess der Durchführung und im Nachgang von Datenerhebungen...
Amrei Biedermann und Anna-Lena Ripperger untersuchen das Phänomen Urban Gardening unter Bezugnahme auf relevante Konzepte der Kritischen Stadtgeographie. Davon ausgehend diskutieren sie die widersprüchliche und ambivalente Raumproduktion in den Urban-Gardening-Projekten...
Wolfgang Schlicht stellt das Forschungsgebiet Urban Health, im Deutschen auch StadtGesundheit, vor, in dem er zu Beginn einen kurzen Abriss zur Geschichte der Stadt, zu Leitbildern der Stadtgestaltung und zu Urban Health gibt. Ausgewählte Erkenntnisse zu Stadtmerkmalen,...
Harald Schernthanner verfolgt das Ziel, aus geoinformatischer Sicht eine konzeptionelle Grundlage zur räumlichen Optimierung von Immobilienportalen zu schaffen. Dabei geht der Autor davon aus, dass Verfahren der räumlichen Statistik und des maschinellen Lernens zur...
Paola Janßen formuliert richterliche Überzeugungsbildung als subjektives statistisches Entscheidungsproblem und bezieht sich damit auf eine methodische Schnittstelle zwischen Statistik und Jurisprudenz. Die Anwendung der bayesschen Statistik stellt hierbei die logische...
Wie dieses Buch betont, sind Kompaktheit, Effizienz und Umweltqualität aktuelle, konkurrierende Ziele der Stadtentwicklung. Es stellt sich die Frage, wie diese in ihrem Zusammenspiel beschrieben werden können. Viele physische Ausprägungen des Städtischen...
Geographen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts ?sammelten auf ihren Reisen faszinierende Erkenntnisse, die sie in deutschsprachigen wissenschaftlichen Zeitschriften (wie Petermanns Geographische Mitteilungen) umfassend erläuterten. Demhardt interpretiert diese...
Barbara Weig schlägt im vorliegenden Buch eine Brücke zwischen Theorie und Empirie, indem sie zunächst das Konzept der Evolutionären Wirtschaftsgeographie kritisch diskutiert und um einen konzeptionellen Ansatz zur Analyse Regionaler Resilienz erweitert. Im zweiten Teil...
Geographische Anthologie des 19. Jahrhunderts Auf den großen Erkundungsfahrten, die im 19. Jahrhundert einen glanzvollen Aufschwung erfahren hatten und maßgeblich an der Etablierung der wissenschaftlichen Disziplin der Geographie beteiligt waren, wurden...
Welchen Einfluss hat unsere Persönlichkeit auf unser Leben? Und wie, wenn überhaupt, können wir sie verändern? Dieses Buch zu lesen ist wie eine Einführungsvorlesung eines charmanten, geistreichen und bewunderten Professors zur Persönlichkeitspsychologie … Mein Ich, die...
Bernd Herrmann erläutert die Grundlagen der Prähistorischen Anthropologie. Grundsätzliches Thema dieses Forschungsgebietes ist die Untersuchung körperlicher Überreste von Menschen historischer Zeiträume mit dem Ziel der Aufdeckung ihrer Lebensumstände. Damit werden...
Auf dem ganzen Erdball drängen die Menschen vom Land in die Städte. Den prognostizierten globalen Bevölkerungszuwachs werden komplett die Städte auffangen. Mit dieser gewaltigen Wanderungsbewegung gehen dramatische Veränderungen der globalen Siedlungslandschaft einher:...
Les livres numériques peuvent être téléchargés depuis l'ebookstore Numilog ou directement depuis une tablette ou smartphone.
PDF : format reprenant la maquette originale du livre ; lecture recommandée sur ordinateur et tablette EPUB : format de texte repositionnable ; lecture sur tous supports (ordinateur, tablette, smartphone, liseuse)
DRM Adobe LCP
LCP DRM Adobe
Sign up to get our latest ebook recommendations and special offers