Account
Orders
Advanced search
Untersuchungsgegenstand sind die Grammatik, die Modal-, Temporal- und Aspekt-Semantik, die Pragmatik und die Funktion der beiden modalpassivischen Konstruktionen sein-Modalpassiv und Gerundiv im Deutschen am Beispiel von drei für den Gebrauch dieser beiden...
Dieses Buch stellt sich der Herausforderung, ein zielgruppengerechtes interkulturelles Seminar zu konzipieren sowie eine Anleitung zu erarbeiten, wie derartige Seminare auch für andere vergleichbare Bildungskontexte entwickelt werden können. Im Mittelpunkt des...
Dieses Buch widmet sich dem Thema der Förderung interkultureller kommunikativer Kompetenz von chinesischen Germanistikstudierenden im aufgabenorientierten Deutschunterricht. Diese Arbeit, ein Ergebnis auslandsgermanistischer Feldforschung, gliedert sich in einen...
Die Beiträge dieses Bandes stellen ‚Zirkulation‘ als Konzept der Literaturwissenschaft neu zur Diskussion. Das Ziel besteht darin, diesen Begriff gegenüber seinem metaphorischen Gebrauch methodisch-theoretisch zu profilieren, materiell-phänomenal zu...
NATION stellt weiterhin die häufigste Form der politischen, d.h. staatlichen Organisation dar und wird als zentrale Ausprägung sozialer Ordnung im Sinne imaginierter Gruppenzugehörigkeit wahrgenommen. Sowohl im globalen als auch im europäischen Kontext, der im...
In diesem Open-Access Buch wird Hate Speech (oder synonym Hassrede) im Internet interdisziplinär diskutiert. Die Beiträge, die aus den Bereichen Linguistik, Sprachtechnologie, Informationswissenschaft und Politikwissenschaft stammen, beleuchten zentrale Fragen im...
Was hat Liebe mit Recht zu tun? Wozu diente ein Reilenagel?Was ist ein Schnappreitel ? Diese und andere Fragen beantwortet das Deutsche Rechtswörterbuch, das neben juristischen Fachbegriffen auch Wörter der Alltagssprache in rechtlichem Kontext erklärt. Über 1.200 Jahre...
Maurizio Bettinis Buch schildert die Praktiken und Paradigmen des Übersetzens in der griechischen und römischen Antike bis hin zu den Bibelübersetzungen des hellenistischen Judentums und der christlichen Spätantike. Es ist zugleich eine materialreiche historische Studie...
Die Digitalisierung betrifft auch die linguistische Pragmatik. In den digitalen Medien lassen sich vielfältige Sprachgebrauchsphänomene beobachten, die mit den einschlägigen pragmatischen Konzepten theoretisch modelliert und empirisch untersucht werden können. Auch...
Mittels inter-, trans- und multidisziplinärer Ansätze behandeln die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes Autostereotypien und Heterostereotypien in der politischen Kultur in Europa während des „langen 19. Jahrhunderts“. Der Band versammelt Beiträge der...
Mit dem Begriff der Auditory Spaces werden unterschiedliche Aspekte und Erscheinungsformen der vielschichtigen Hörräume der Literatur gebündelt, die sowohl präsentische Angesichtigkeit der Akteure in ihren jeweiligen Umgebungen als auch mediale Transformationen...
Mit sprachlicher Reflexivität ist die Möglichkeit von Sprache und Sprachgebrauch gemeint, sich auf sich selbst zu beziehen. Reflexivität ist in der Linguistik aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick genommen worden. Der Sammelband macht diese Partikularisierung...
Mit diesem Open-Access-Buch liefert Elisabeth Geursen erstmals Erkenntnisse zum Nachhaltigkeitsbegriff im Personalmanagement, auf den mit „Human Capital“ oder „Human Ressource“ referiert wird, mithilfe primär linguistischer Methoden. Der Nachhaltigkeitsidee wird im...
Diese Veröffentlichung beleuchtet Aspekte ausgewählter deutscher Präpositionen aus der Sicht chinesischsprachiger Lerner. Ausgewählt wurden Präpositionen, die dem Lerner des Deutschen besonders häufig begegnen. Einfache chinesische Erläuterungen und anschauliche...
Diese Open-Access-Publikation befasst sich mit dem Erzählen im Unternehmenskontext, was spätestens seit der Einführung des Storytelling in den 1999er-Jahren allgegenwärtig ist. Der Band zeigt in diesem Zusammenhang, wie Unternehmen das Erzählen explizit im Internet...
Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Forschung in den verschiedenen Teilbereichen des wissenschaftlichen Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Als Zielgruppe ist sowohl an Studierende als auch an Lehrende gedacht, die sich...
Ausgehend von der Annahme, dass ein Text das Ergebnis einer Kommunikationsabsicht ist, werden in den Beiträgen des Bandes eine Vielfalt von Textanfängen, die verschiedenen Textsorten angehören, und deren spezifische Besonderheiten untersucht. Den Beiträgen liegen sowohl...
Worüber und wie unterhalten sich Theaterbesucher*innen in der Pause? – Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt des vorliegenden Bandes. Der Fokus liegt dabei auf der – in Pausengesprächen elementaren aber unerforschten – kommunikativen Rekonstruktion. Die Autorin...
Im Rahmen der kritischen Kognitionslinguistik untersucht die Autorin kontrastiv das Konzept der Katastrophe in der deutschen und chinesischen Berichterstattung. Die Autorin nimmt das große Medienereignis der Tianjin-Explosionen sowohl in den deutschen als auch in den...
Les livres numériques peuvent être téléchargés depuis l'ebookstore Numilog ou directement depuis une tablette ou smartphone.
PDF : format reprenant la maquette originale du livre ; lecture recommandée sur ordinateur et tablette EPUB : format de texte repositionnable ; lecture sur tous supports (ordinateur, tablette, smartphone, liseuse)
DRM Adobe LCP
LCP DRM Adobe
Sign up to get our latest ebook recommendations and special offers