Account
Orders
Advanced search
Since the migration movements from Islamic countries, a Muslim diaspora has developed in many Western societies. While in classical Islamic theology residence in non-Muslim countries has always been a controversial issue, in the course of globalization and...
The book focusses on the historical emergence and contemporary challenges of Muslim community organizations and their struggle for recognition as ordinary voices in multiethnic and multi-religious civil societies of Western democracies. It offers a range of different...
Dieser Sammelband nähert sich dem Thema zunächst aus einer historischen Perspektive an und geht der Frage nach der Entwicklung der Religionsgemeinschaften, insbesondere nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der seither verfassungsrechtlich verbrieften...
Das Buch gibt einen aktuellen Überblick über den Islamischen Fundamentalismus in den westlichen Gesellschaften sowie über die verschiedenen Theorien des radikalen Islams und deren international agierende Gruppen. Zahlreiche Faktoren wie koloniale Vergangenheit (in...
Die muslimischen Gemeinden in Niedersachsen blicken auf eine lange Geschichte zurück.Die ersten muslimischen Strukturen wurden bereits vor dem Zweiten Weltkrieg gelegt und sollten mit der Arbeitsmigration stetig ausgebaut werden. Im Laufe der Jahre entstanden zahlreiche...
Im Zuge von Migrationsprozessen sind in den klassischen und neuen Einwanderungsländern neue religiöse Gemeinschaften entstanden, die für die Aufnahmeländer bis heute eine integrationspolitische Herausforderung darstellen. Dabei handelt es sich nicht primär um eine...
Sowohl auf globaler als auch auf lokaler Ebene kennzeichnen ambivalente Entwicklungen zurzeit den Umgang mit den neuen Mobilitäts- und Migrationsprozessen in Deutschland. Die aktuellen restriktiven politischen und rechtlichen Strukturen fördern neue sozialräumliche...
Bei dem vorliegenden Band handelt es sich um das erste Praxishandbuch, das präzise die vorhandenen Problemstellungen analysiert und aufzeigt, welche Prämissen für eine funktionierende Radikalisierungsprävention erfüllt sein müssen. Darüber hinaus bietet er einen...
Mit der Gründung der Institute für Islamische Theologie ist die alte Debatte um den Einfluss der Kirchen auf die Wissenschaft entfacht. Denn der Wissenschaftsrat hat sich in seinen Empfehlungen in 2010 – aufgrund fehlender, kirchenanaloger Strukturen – für die...
Der Islam in Deutschland blickt auf eine über 50jährige Geschichte zurück, die wesentlich auf die Arbeitsmigration aus islamisch geprägten Ländern zurückgeht. Obwohl die Zahl der Muslime und ihre religiösen Organisationen bereits seit den 1970er Jahren stark zugenommen...
Die Religionswissenschaft mit ihren beiden Subdisziplinen Religionssoziologie und Religionspsychologie hat als sogenannte „Außenperspektive" wichtige Forschungsbeiträge für die „Innenperspektive" der christlichen Theologien geliefert. Einen Konflikt stellte dabei immer...
Das Buch trägt dem demografischen Wandel in der deutschen Einwanderungsgesellschaft Rechnung, indem es die Notwendigkeit auch muslimische Wohlfahrtsverbände zu gründen herausstellt und Wege zu deren Etablierung aufzeigt.
Salafismus zeigt sich derzeit hauptsächlich in der medial aufgearbeiteten Form des zeitgenössischen politischen Salafismus: radikal, schnell wachsend, national und international als aktuelle Bedrohung empfunden. Dem öffentlichen Diskurs fehlt es häufig an Information...
Neo-Salafistische Gruppierungen haben in den letzten Jahren die Diskussionen über den Islam in Deutschland stark geprägt. Trotz der religionspädagogischen und integrationspolitischen Relevanz fehlen weitgehend Erfahrungen mit Präventionsmaßnahmen gegen diese Strömung....
Internationale Wanderungsbewegungen im 20. Jahrhundert haben dazu geführt, dass sich Millionen muslimische Migranten außerhalb ihrer Herkunftsländer aufhalten. Allein in Deutschland leben mittlerweile ca. 4,2 Mio. Muslime. Aufgrund des besonderen Verhältnisses von...
Les livres numériques peuvent être téléchargés depuis l'ebookstore Numilog ou directement depuis une tablette ou smartphone.
PDF : format reprenant la maquette originale du livre ; lecture recommandée sur ordinateur et tablette EPUB : format de texte repositionnable ; lecture sur tous supports (ordinateur, tablette, smartphone, liseuse)
DRM Adobe LCP
LCP DRM Adobe
Sign up to get our latest ebook recommendations and special offers