Account
Orders
Advanced search
Die Regeln zur globalen Mindeststeuer sollen eine weltweite Mindestbesteuerung von Konzerneinkünften etablieren. Diese sind ein international auf Ebene des OECD/G20 Inclusive Framework on BEPS abgestimmtes Regelwerk (Global Anti-Base Erosion [GloBE]-Regeln). Frederik...
Einkommensteuertarife sind überwiegend direkt progressiv ausgestaltet. Gleichwohl sind progressiveEinkommensteuertarife nicht unumstritten. Nachdem frühe Begründungen mithilfe so genannter Opfertheorien kritisiert wurden und infolgedessen heute kaum akzeptiert...
Das vorliegende Buch liefert eine umfassende Darstellung des deutschen Investmentsteuerrechts für institutionelle Anleger von Investment- und Spezial-Investmentfonds, sofern der Fonds unmittelbar oder mittelbar in in- und ausländische Kapitalgesellschaften investiert....
In Ermangelung einer geeigneten Datengrundlage ist die Analyse handelsrechtlicher Jahresabschlüsse anhand latenter Steuern de lege lata unmöglich, weshalb diese als überflüssiges Element des Handelsrechts gelten. Dem gegenüber sind latente Steuerdaten international als...
Seit den letzten Jahren werden zunehmend Vorschriften geschaffen, welche die steuerliche Entlastung eines Steuerpflichtigen davon abhängig machen, wie der zugrunde liegende Sachverhalt im Ausland behandelt wird. Damit soll eine grenzüberschreitend unerwünschte Nicht-...
Zur Abwendung einer Unternehmenskrise bei personenbezogenen Kapitalgesellschaften bedarf es meist unterschiedlicher Sanierungshandlungen der Gesellschafter. Deren ertragsteuerliche Folgen, sowohl auf der Gesellschafts- als auch auf der Gesellschafterebene, können die...
Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung ist das Entscheidungsproblem des Mitunternehmers, wie mit diesem SBV, das zwar steuerliches Betriebsvermögen der Personengesellschaft darstellt, eigentumsmäßig gleichwohl nur dem Gesellschafter zuzuordnen ist, im Rahmen von...
Aufgrund des körperschaftsteuerlichen Trennungsprinzips ist es für eine gleichheitsgerechte Besteuerung von Kapitalgesellschaften und ihrer Gesellschafter entscheidend, Einlagen, welche nicht in das Nennkapital geleistet wurden, sowie deren Rückgewähr zu identifizieren...
Hendrik Sander nimmt eine erkenntniskritische Analyse neoklassischer Steuerwirkungstheorie vor, entwickelt eine abweichende evolutorische Steuerwirkungstheorie und prüft beide Ansätze anhand übergeordneter wissenschaftstheoretischer Maßstäbe. Erkenntnis- und...
Felix Staaden widmet sich den Besonderheiten der Ertragsbesteuerung doppelstöckiger Personengesellschaften. Im Fokus seiner Untersuchung liegen die Verlustverrechnungsnorm des § 15a EStG und die Gewerbesteuerermäßigung des § 35 EStG hinsichtlich ihrer Anwendung...
David Eberhardt analysiert die Steuerwirkungen von Dividenden und ihnen gleichgestellten Bezügen bei im Inland ansässigen Kapitalgesellschaften anhand ökonomischer, europa- und verfassungsrechtlicher Kriterien. Dabei betrachtet er fünf Investitionsmöglichkeiten, aus...
Les livres numériques peuvent être téléchargés depuis l'ebookstore Numilog ou directement depuis une tablette ou smartphone.
PDF : format reprenant la maquette originale du livre ; lecture recommandée sur ordinateur et tablette EPUB : format de texte repositionnable ; lecture sur tous supports (ordinateur, tablette, smartphone, liseuse)
DRM Adobe LCP
LCP DRM Adobe
Sign up to get our latest ebook recommendations and special offers