Account
Orders
Advanced search
Erwachsene lernen nicht nur in intendiert-pädagogischen Settings, sondern auch durch die Bearbeitung lebensweltlicher Herausforderungen. Aus der Perspektive einer reflexiven Übergangsforschung, die sich für die Herstellung und Gestaltung von Übergängen interessiert, und...
Der Sammelband betrachtet Lehr-/Lernkulturen in der wissenschaftlichen Weiterbildung aus mikro-, meso- und makrodidaktischer Perspektive.Unter diversen theoretischen sowie forschungsmethodischen Zugängen werden in den Beiträgen zentrale Aspekte und Fragestellungen...
In diesem Buch wird der Übergang aus einer Tätigkeit als gewerblich-technische Fachkraft in die hauptamtliche Ausbildungsfunktion in einer betrieblichen Ausbildungswerkstatt untersucht.In einem fallrekonstruktiven Forschungsansatz wird das Erleben und Bewältigen von...
Das Erkenntnisinteresse der Untersuchung zielt auf einen Beitrag zur Klärung der "besonderen" Positionierung wissenschaftlicher Weiterbildung. Diese wird im wissenschaftlichen Diskurs innerhalb unterschiedlicher Zugänge (auf bspw. wissens-, wissenschaftstheoretischer...
Der Band widmet sich Praktika in und ausgehend von universitären, erziehungswissenschaftlichen Studiengängen. Im Zentrum der Beiträge steht das Praktikum in seiner mehrdimensionalen Schnittstellenfunktion zwischen Studium, Disziplin und Profession. Bezogen auf...
Wissenschaftliche Weiterbildung zeichnet sich durch eine hohe Kooperationsaffinität aus. Hochschulen arbeiten in diesem Feld in vielfältiger Art und Weise mit externen Partnern zusammen. Kooperationen werden als relevanter Faktor in der Strategieentwicklung als auch als...
Diese Studie untersucht Professionalitätsentwicklung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung aus einer Mehrebenen-Perspektive. Professionalitätsentwicklung wird vor dem Hintergrund sich wandelnder Arbeitskontexte und veränderter Handlungsanforderungen an das...
Eine Voraussetzung für die erfolgreiche Realisierung lebenslangen Lernens liegt in Bildungseinrichtungen, die den Rahmen für die professionelle Begleitung und Unterstützung individueller Lern- und Bildungsprozesse schaffen. Mit Blick auf die organisationale Ebene rücken...
Universitäre wissenschaftliche Weiterbildung kann in verschiedenen Lebensphasen zum bedeutsamen bildungs- und berufsbiographischen Ermöglichungskontext werden. Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Entwicklungen wie dem demografischen Wandel, Fachkräftemangel und der...
Im Mittelpunkt der Studie steht die Untersuchung des Verhältnisses von digitalen Lernmedien und Lernkulturen in der Wissenschaftlichen Weiterbildung.Im Kontext von Modernisierungsbestrebungen werden traditionell hohe Erwartungen in die Modernisierung der...
Seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts nimmt das gesellschaftliche Interesse an Bildung und Wissensaneignung im Erwachsenenalter deutlich zu. Susanne Barth untersucht am Beispiel der Wanderlehrer und ihrer Vortragstätigkeit die Planung, Organisation und...
Karola Cafantaris untersucht systemtheoretisch modelliert die Struktur- und Formbildungen pädagogischer Kommunikation in einem Geschichtsprojekt für Erwachsene. Mittels der Analyse ethnographischer Protokolle rekonstruiert sie, wie es gelingt, dass sich ein über einen...
Der vorliegende Band analysiert individuelle Vereinbarkeitsstrategien und das Zeitbudget von Teilnehmenden wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote. Im Fokus der Studie stehen einerseits vereinbarkeitsfördernde und -hinderliche Aspekte einer Weiterbildungsteilnahme mit...
Hochschulen sind im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung gefordert, sich für neue, beruflich erfahrene und familiär eingebundene Zielgruppen zu öffnen. Durch die Anerkennung und Anrechnung von außerhochschulischen Vorleistungen soll die Durchlässigkeit für...
Der vorliegende Band bündelt Beiträge, die Hochschulen dabei unterstützen sollen, sich dem Feld der Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Vorleistungen zu öffnen und individuelle Operationalisierungsstrategien zu entwickeln. Hierfür erfolgt eine Systematisierung in...
Im Zusammenhang mit der derzeit allgegenwärtigen Begriffsbildung ‚Lebenslanges Lernen‘ wird der menschliche Lebenslauf zum Bezugspunkt von Erwachsenenbildung. Der Begriff erhebt das ‚Lernen‘ zu einem zentralen Referenzpunkt der menschlichen Lebensphasen im Allgemeinen...
Die Raumthematik ist für die abschlussbezogene wissenschaftliche Weiterbildung in besonderer Weise virulent, da ihr berufs- und familienbegleitender Charakter zu spezifischen Herausforderungen und Effizienzerwartungen räumlich-distributiver Art auf unterschiedlichen...
Franziska Sweers beschäftigt sich mit der Frage, wie weiterbildende Masterstudiengänge kooperativ gestaltet werden, wenn Hochschulen mit hochschulexternen Partnerinnen und Partnern aus dem (Non-)Profit-Bereich und dem Stiftungswesen zusammenarbeiten. Auf der Grundlage...
Die Beiträge schließen an die bildungspolitische Forderung nach Lebenslangem Lernen an, fokussieren zugleich aber die erziehungswissenschaftliche Perspektive und fragen danach, wie Lernen in einer Lebenslaufperspektive theoretisch zu fassen und empirisch zu analysieren...
Annabel Jenner untersucht an kooperativen Bildungsarrangements in der Weiterbildung den Zusammenhang zwischen dem individuellen Lernen kooperierender Mitarbeitender und damit verbundenen Lernprozessen der dazugehörigen Organisationen. Im Fokus steht die Frage, welche...
Les livres numériques peuvent être téléchargés depuis l'ebookstore Numilog ou directement depuis une tablette ou smartphone.
PDF : format reprenant la maquette originale du livre ; lecture recommandée sur ordinateur et tablette EPUB : format de texte repositionnable ; lecture sur tous supports (ordinateur, tablette, smartphone, liseuse)
DRM Adobe LCP
LCP DRM Adobe
Sign up to get our latest ebook recommendations and special offers