Account
Orders
Advanced search
Die Entstehung der translatorischen Ausbildung in Deutschland fällt in den Zeitraum von den frühen 1880er Jahren bis in die späten 1940er Jahre. In diesen 70 Jahren wurde mit ersten Institutions- und Methodenbildungen die Grundlage für die heutige translatorische...
Shakespeare stellt in seinen Dramen diverse politische Regime mit ihren jeweiligen Vorzügen und Defiziten dar. Er präsentiert dabei die Monarchie als eine der geeignetsten Staatsformen, sieht aber durchaus auch deren Schwierigkeiten. So entwickelt er die Idee, die...
Mehr als drei Jahrzehnte nach dem Fall der Berliner Mauer und der deutschen Einheit lebt die DDR weiter – nicht nur in der (lebendigen) Erinnerung von Zeitzeug:innen und Erb:innen, sondern auch in vielfältigen kulturhistorischen, künstlerischen, literarischen und...
Der Band enthält Analysen zur Geschichte und Kultur zweier Nachbarstaaten, ihrer Verflechtungen und Gegensätze von 1848/49 über den Ersten Weltkrieg, Faschismus und Nationalsozialismus bis in die Gegenwart. Die Beiträge verbindet die Frage, wie Italiener:innen und...
Ao. Univ. Prof. Heinz Noflatscher lehrte bis zu seiner Pensionierung 2019 Geschichte der Neuzeit und Österreichische Geschichte an der Universität Innsbruck. 2024 feiert er seinen 70. Geburtstag. Aus diesem Anlass haben seine langjährigen Wegbegleiter:innen und...
Seit 25 Jahren arbeiten 49 Staaten an der Realisierung der Bologna-Erklärung zur Schaffung eines Europäischen Hochschulraums. Die Bildungssysteme der teilnehmenden EU- und Nicht-EU-Staaten werden mittels dieser Reform besser koordinierbar.In diesem Band wird die...
Dieses Buch widmet sich der visuellen Kommunikation im deutsch-tschechischen Begegnungsraum in Vergangenheit und Gegenwart. Nicht nur die Medien Fotografie, Karikatur, Werbegrafik, Bildband und Dokumentarfilm werden in den Blick genommen, sondern auch die jeweiligen...
Das Buch hat zum Ziel, das Vorkommen der Burgherrschaft (châtellenie französischen Typs) in Deutschland aufzuzeigen und dabei die innere Struktur der Burgherrschaft zu untersuchen. Konkret greift der Autor vier Burgen, nämlich Neuburg, Falkenstein, Hartmannsberg und...
Das Buch hat Brief einer Unbekannten, Stefan Zweigs Novelle aus dem Jahr 1922, und die hierauf basierenden internationalen Verfilmungen der Jahre 1929–2017 zum Gegenstand. Es sind Adaptionen u. a. aus der VR China, aus Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland,...
Der Band rekonstruiert den Lebenslauf des aus der Berliner jüdischen Gesellschaft stammenden und 1933 nach Paris und in die USA emigrierten Rudolf Bodländer (1903-1988). Angelpunkte sind bisher z.T. erstmals publizierte Briefe aus der Korrespondenz mit Rainer Maria...
In diesem Band werden die Erkenntnisse des 70. Baltischen Historikertreffens 2017 in Göttingen präsentiert. Er beleuchtet, wie sich die Staaten Nordosteuropas nach dem Ersten Weltkrieg entwickelten, wobei ein besonderer Fokus auf multiethnischen Gesellschaften und...
Die kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus an deutschen Universitäten setzte nicht erst mit der Studentenbewegung von ’68 ein. Schon Mitte der 1960er Jahre forderten Tübinger Studierende, inspiriert durch Persönlichkeiten wie Hermann Gremliza, eine...
Robert Vipper (1859–1954) war vor dem Ersten Weltkrieg Professor für Universalgeschichte an der Moskauer Universität und hatte sich ebenfalls als Geschichtstheoretiker und Geschichtsdidaktiker einen Namen gemacht. Die Revolution von 1917 änderte die Rahmenbedingungen...
Die Mindener Stadtrechtsreformation aus dem Jahre 1613 schlummerte bisher fast unbeachtet in den Archiven. Sie wird nun erstmalig aufgearbeitet und rechtshistorisch eingeordnet. Diese Analyse fokussiert sich auf mögliche Quellen des Rechtstextes, insbesondere ältere...
Medizinische Inhalte waren in der periodischen Presse stets vielfältig vertreten. Aus sozial- und wissenschaftshistorischer Perspektive nimmt das Buch Tages- und Wochenzeitungen ebenso in den Blick wie «klassische» Rezensionsorgane, populäre Gesundheitszeitungen sowie...
„Eine Frau muß Geld und ein eigenes Zimmer haben, um schreiben zu können“, lautete die Forderung Virginia Woolfs aus dem Jahr 1929. Der Band setzt sich mit den verschiedenen Formen auseinander, die dieses Thema in den fiktionalen und nichtfiktionalen Texten von...
Das Buch beschreibt die allgemeinen und spezifischen sprachlichen Grundlagen der Slawisierung (Böhmisierung) des ehemals überwiegend deutschsprachigen Gebietes in der Tschechischen Republik nach 1945. Am Beispiel von Braunau/Broumov und Umgebung wird untersucht, welche...
Der Neuanfang war mühsam. Zunächst einmal beherrschte eine kleine Gruppe prominenter Pazifisten aus der Weimarer Republik das deutsche Bewerberfeld für den Friedensnobelpreis nach 1945. Erst im Laufe der 1950er Jahre traten Kandidaten auf, deren Wirken sich mit dem...
Mittelhochdeutsche Heldenepik erzählt häufig und ausführlich von körperlicher Gewalt in Form von Schlachten und Zweikämpfen. Diese offensichtliche Faszination für das Erzählen von Gewalt, so schlägt dieses Buch vor, liegt in der Fähigkeit des Erzählgegenstandes...
Les livres numériques peuvent être téléchargés depuis l'ebookstore Numilog ou directement depuis une tablette ou smartphone.
PDF : format reprenant la maquette originale du livre ; lecture recommandée sur ordinateur et tablette EPUB : format de texte repositionnable ; lecture sur tous supports (ordinateur, tablette, smartphone, liseuse)
DRM Adobe LCP
LCP DRM Adobe
Sign up to get our latest ebook recommendations and special offers